Uncategorized

Berlin 1945: Fotos vom Ende des Krieges im Vergleich zur Gegenwart.H

 


Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht und beendete damit den Zweiten Weltkrieg in Europa. Berlin lag jedoch in Trümmern. Historische Fotos vom Kriegsende geben einen Einblick in die zerstörte Stadt. Besonders faszinierend ist der Kontrast zur Gegenwart: Wie präsentiert sich Berlin Jahrzehnte später? Welche Gebäude stehen noch, und wo hat sich das Stadtbild völlig verändert?

Das Brandenburger Tor im Wandel der Zeit. Oben: nach der Schlacht um Berlin im Mai 1945; unten: das Brandenburger Tor heute. Fotos: Imago/United Archives International/WHA; Imago/Günter Schneider

Die Menschen haben Berlin wieder aufgebaut. Wir leben heute in einer völlig anderen Welt. Berlin ist bunt, international und friedlich. Die Schrecken der NS-Zeit werden in Schulen gelehrt und in Dokumentationen und Büchern thematisiert. Sie scheinen weit weg. Und doch ist es immer noch dieselbe Stadt. Und die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind überall in Berlin zu finden.

Wir haben zwölf Orte ausgewählt, darunter das Brandenburger Tor, den Alexanderplatz, die Oranienstraße und den Berliner Dom. Anhand historischer Fotos veranschaulichen wir das Ausmaß der Zerstörungen von 1945. Diese stellen wir Aufnahmen aus den letzten Jahren gegenüber.


Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Der zerstörte Pariser Platz und das Brandenburger Tor, Berlin im Mai 1945
Der zerstörte Pariser Platz und das Brandenburger Tor, Berlin, Mai 1945. Foto: Imago/United Archives International/WHA
Der Pariser Platz und das Brandenburger Tor aus der Luft gesehen.
Der Pariser Platz und das Brandenburger Tor Jahrzehnte später. Von oben betrachtet scheinen die Gebäude am Platz einem ähnlichen Muster zu folgen. Die Architektur der angrenzenden Gebäude ist jedoch modern. Beispiele hierfür sind die US-Botschaft und die Akademie der Künste. Foto: Imago/Günter Schneider

Frankfurter Allee

Sowjetische Soldaten am Eingang des Bahnhofs Frankfurter Allee in Friedrichshain
Berlin in der Vergangenheit: Sowjetische Soldaten am Eingang des Bahnhofs Frankfurter Allee in Friedrichshain während der Schlacht um Berlin im April 1945. Foto: Imago/United Archives International/WHA
Berlin heute: Eingang zur U-Bahn-Station Frankfurter Allee in Friedrichshain. Foto: Imago/Pond5 Images

Berliner Dom

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Der Berliner Dom nach der Schlacht um Berlin. Mai 1945.
Mitte wurde von der Schlacht besonders schwer getroffen. Obwohl der Berliner Dom den Kampf überstand, wurde er 1945 schwer beschädigt. Foto: Imago/United Archives International/WHA
So sieht der Berliner Dom heute aus. Das Stadtschloss im Hintergrund wurde ebenfalls wiederaufgebaut. Foto: Imago/Westend61

Reichstag

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Der Reichstag nach der Schlacht um Berlin. Mai 1945.
Die Zerstörung des Reichstags hatte für die Sowjetunion eine besondere symbolische Bedeutung. Im Mai 1945 war das Gebäude eine Ruine. Diese Fotografie entstand am 6. Juli 1945. Foto: Imago/Photo12
Heute erstrahlt das Reichstagsgebäude in der Sonne, die Glaskuppel des Stararchitekten Norman Foster ist ein Touristenmagnet, und auf der Rasenfläche vor dem Gebäude kann man sich entspannen. Foto: Imago/YAY Images

Berlin am Ende des Krieges, Berlin heute: Siegessäule

Sowjetische Soldaten feiern am 8. Mai 1945 vor der Siegessäule das Ende des Krieges.
Sowjetische Soldaten feiern am 8. Mai 1945 vor der Siegessäule das Kriegsende. Foto: Imago/ITAR-TASS
„Vereint in Liebe“: Berlin ist heute ein Ort der Freiheit und Toleranz. Dieses Foto stammt vom Christopher Street Day 2023. Foto: Imago/Shotshop

Hotel Adlon

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Ein Feldlazarett vor dem Hotel Adlon am 1. Mai 1945.
Ein Feldlazarett vor dem Hotel Adlon am 1. Mai 1945. Foto: Imago/Leemage
Hotel Adlon at Pariser Platz
Berlins Top-Adresse erstrahlt in neuem Glanz: das Hotel Adlon am Pariser Platz. Foto: Imago/Imagebroker

Alexanderplatz

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Der zerstörte Alexanderplatz nach der Schlacht um Berlin. Mai 1945
Der Alexanderplatz wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Die meisten Gebäude wurden abgerissen und durch moderne Architektur ersetzt. Foto: Imago/ITAR-TASS
Der Alexanderplatz heute – mit dem Berolinahaus (rechts), entworfen von Peter Behrens, einem der wenigen Gebäude, die den Krieg überstanden haben. Foto: Imago/agefotostock/Novarc Images Christian Reister 

Wilhelmplatz

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Der Wilhelmplatz und die Reichskanzlei wurden vollständig zerstört. Berlin im Mai 1945.
Der Wilhelmplatz und die Reichskanzlei wurden vollständig zerstört. Foto: Imago/United Archives International/Erich Andres
Heute befindet sich die Botschaft der Tschechischen Republik auf der südlichen Hälfte des ehemaligen Wilhelmplatzes.
Vom Wilhelmplatz ist im heutigen Stadtbild nur noch wenig erhalten. Dieses brutalistische Gebäude, das in den 1970er-Jahren als Botschaft der Tschechoslowakischen Republik errichtet wurde, steht auf der südlichen Hälfte des Platzes. Foto: Imago/Metodi Popow

Berlin 1945, Berlin today: Potsdamer Platz

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Das Kolumbushaus am Potsdamer Platz. Berlin im Mai 1945.
Das Columbus-Haus am Potsdamer Platz (hinten links). Berlin, Mai 1945. Foto: Imago/United Archives International
Potsdamer Platz, Berlin 2020.
Nach dem Krieg lag der Potsdamer Platz lange Zeit brach, später wurde er durch den Mauerbau endgültig zur Brache. Nach der Wiedervereinigung wurde der Platz komplett neu gestaltet. Foto: Imago/BE&W

Karstadt at Hermannplatz

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Karstadt am Hermannplatz, Mai 1945. Das Ende des Krieges. Das Kaufhaus ist eine Ruine.
Im Mai 1945 waren von dem einst modernsten Kaufhaus der Stadt nur noch Ruinen übrig. Foto: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0
Das Karstadt am Hermannplatz heißt heute Galeria. Es gab einige Diskussionen darüber, das Warenhaus nach historischem Vorbild wiederaufzubauen. Foto: Imago/Schöning

Oranienstraße

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Mai 1945: Zerstörte Straßenbahnen in der Oranienstraße in Kreuzberg.
May 1945: Destroyed trams on Oranienstraße in Kreuzberg. Photo: Wikimedia Commons/Bundesarchiv, Image 183-J31328/CC-BY-SA 3.0/Hofmann
The Hotel Orania on Oranienstraße in Kreuzberg.
Das Hotel Orania in der Oranienstraße in Kreuzberg. Foto: Imago/Rolf Kremming

Berlin am Ende des Krieges, Berlin heute: Berliner Schloss

Fotos vom Ende des Krieges in Berlin: Das Berliner Schloss wurde während der Schlacht um Berlin schwer beschädigt und nach dem Krieg abgerissen. An seiner Stelle stand bis in die 1990er-Jahre der Palast der Republik.
Das Berliner Schloss wurde während der Schlacht um Berlin schwer beschädigt und nach dem Krieg abgerissen. An seiner Stelle stand bis in die 1990er-Jahre der Palast der Republik. Foto: Deutsche Fotothek/CC-BY-SA 3.0
Berlin bekommt sein Stadtschloss zurück. Die Südfassade des Humboldt Forums ist fertiggestellt.
Das teilweise rekonstruierte Stadtschloss mit Humboldt Forum: Die Südfassade folgt dem historischen Vorbild. Foto: Imago/Joko

Mehr zum Kriegsende in Berlin

Die Stadt und ihre Narben:   An diesen Orten in Berlin finden sich noch heute Spuren des Zweiten Weltkriegs  . Rund um den Jahrestag des Kriegsendes besuchen viele Menschen das   Sowjetische Denkmal im Treptower Park – mehr über die Grünanlage erfahren Sie hier  . Ein besonderer Feiertag:   Wir zeigen Ihnen Veranstaltungen am 8. Mai 2025 in Berlin  . Wir haben besondere Orte besucht.   Spuren des Zweiten Weltkriegs auf historischen Spaziergängen in und um Berlin: Unsere Empfehlungen  . Noch mehr historische Spaziergänge:   Folgen Sie mit uns dem Mauerpfad  . Ein Vergleich von damals und heute zur Zeit der Teilung:   Fotos der Berliner Mauer und derselben Orte heute  . Wir blicken immer zurück:   Besuchen Sie unsere Rubrik zur Berliner Geschichte  .

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *