Die große Abrechnung: Sarrazin enthüllt Klingbeils 12-Stunden-Handy-Ignoranz und zerlegt die “verlogene Migrationsdebatte”.H
Es ist ein politischer Paukenschlag, der die Berliner Republik in ihren Grundfesten erschüttert. Eine Stimme, die man mundtot machen wollte, meldet sich mit einer Wucht zurück, die das gesamte politische Establishment ins Wanken bringt. Thilo Sarrazin, der unbequeme Mahner und Autor des Bestsellers “Deutschland schafft sich ab”, hat zur Generalabrechnung ausgeholt. Im Fadenkreuz seiner Kritik: kein Geringerer als Lars Klingbeil, Vizekanzler, Finanzminister und SPD-Vorsitzender.
Sarrazins Anklage ist nicht nur politisch, sie ist zutiefst persönlich. Sie legt eine Arroganz der Macht offen, die fassungslos macht, und entlarvt die deutsche Migrationsdebatte als das, was sie seiner Meinung nach ist: ein Konstrukt aus “großer Heuchelei und Unwahrheit”.
In einer Zeit, in der das Land über Rekordschulden, eine bröckelnde Wirtschaft und eine sichtbare Veränderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens streitet, treffen Sarrazins Worte einen Nerv. Er beginnt mit einer düsteren Bilanz: “Ich muss leider sagen, ich habe in soweit falsch gelegen, als meine Prognosen in der Negativen weit übertroffen wurden.” Ein Satz, der wie ein Menetekel über der aktuellen politischen Landschaft schwebt.

Das Dogma der “gleichen” Migration
Sarrazin bricht mit dem vielleicht größten Tabu der deutschen Linken: der Behauptung, alle Migranten seien gleich. “Wir tun so, als ob alle Migranten gleich seien. Das ist ja nicht der Fall”, erklärt er unumwunden. Er scheut sich nicht, das Reizthema Kriminalität direkt anzusprechen. Mit kühler Präzision differenziert er: “Es gibt Migranten aus China, aus Indien, aus Indonesien, die sind deutlich weniger kriminell als zum Beispiel die deutsche Bevölkerung.”
Und dann folgt der Teil, den das politische Berlin nicht hören will: “Und dann gibt’s andere Migrantengruppen, das geht los mit der Türkei, Syrien, die ganze arabische Welt, Afrika, die sind weitaus krimineller als andere Menschen in Deutschland.” Er spricht von Fakten, von Gruppen, die eine “zehnfach höhere Gewaltkriminalität” aufweisen.
Für Sarrazin ist die Unterscheidung fundamental. Es sei eben nicht dasselbe, ob “die polnische Krankenpflegerin oder der IT-Ingenieur aus Indien” ins Land komme, oder “ein nicht ausgebildeter junger Mann aus Eritrea oder aus Syrien, der aus einer gewalttätigen Kultur kommt und diese soziale kulturelle Prägung hier mitnimmt”. Genau diese Gruppen seien es, so Sarrazin, die sich “auch in zweiter oder dritter Generation nicht hinreichend integrieren”.
Es ist eine direkte Konfrontation mit der Realität, die viele Bürger täglich erleben, aber in der öffentlichen Debatte kaum auszusprechen wagen. Der Vorwurf, Lars Klingbeil wolle “diese Wahrheit ersticken”, wiegt schwer. Der Kommentator des Videos zieht daraus ein vernichtendes Fazit: Klingbeil sei der “Totengräber der SPD”, ein Mann, “der die Realität leugnet und deshalb auch zurecht Wähler verliert”.
Die 12-Stunden-Ignoranz: Klingbeils Handy-Affäre
Wie tief diese Verleugnung der Realität und die persönliche Arroganz verwurzelt sind, enthüllt Thilo Sarrazin in einer persönlichen Anekdote, die an politischer Sprengkraft kaum zu überbieten ist. Er zeichnet ein intimes Porträt von Lars Klingbeil, lange bevor dieser Vizekanzler wurde. Es ist eine Szene aus Sarrazins eigenem Parteiausschlussverfahren – einem Tribunal, das ihn seine politische Heimat kosten sollte.
“Ich kenne Lars Klingbeil aus dem Parteiausschussverfahren gegen mich”, beginnt Sarrazin seine Erzählung. Was folgt, ist ein Sittenbild der sozialdemokratischen Diskussionskultur. “Er saß dreimal vier Stunden lang als Generalsekretär, hörte nicht zu, fummelte auf seinem Handy rum, während ich versuchte, in ein Gespräch zu kommen.”

Zwölf Stunden. Zwölf Stunden, in denen ein Mann versuchte, seine Position zu erklären, und der damalige Generalsekretär – der heutige Vizekanzler – es nicht für nötig befand, ihm zuzuhören. Stattdessen: das Handy. Dieses kleine Gerät, das hier zum Symbol ultimativer Ignoranz wird. “Das hat er abgelehnt, praktisch”, so Sarrazins bitteres Fazit.
Diese Szene ist mehr als nur eine persönliche Kränkung. Sie ist für Sarrazin der Beweis für eine fundamentale Haltung. Es ist die Haltung einer politischen Klasse, die den Dialog mit Andersdenkenden nicht mehr sucht, sondern verweigert. Sarrazin dreht den Spieß um: Nicht er, der die Probleme benennt, sei der Spalter. “Diejenigen, die sagen, bestimmte Themen diskutieren wir nicht, das sind die eigentlichen Spalter”, deklariert er. Denn genau dieses Verbot, “bestimmte kritische Fragen anzusprechen, führt zu einem steigenden Missmut in der Bevölkerung.”
Die SPD, so die Analyse, konnte es “nur schwer verkraften, mit der Realität konfrontiert zu werden” und warf Sarrazin deshalb aus der Partei. Heute, so scheint es, holt diese verdrängte Realität die Partei in Person von Lars Klingbeil wieder ein.
Vom “Moralapostel” zum “Totengräber”
Die Kritik an Klingbeil beschränkt sich jedoch nicht auf seine Rolle als “Diskussionsverweigerer”. Sie trifft ihn auch in seinem aktuellen Amt als Finanzminister. Er wird als “Moralapostel” bezeichnet, der “nicht qualifiziert für den Job des Finanzministers” sei. Der Vorwurf: Er “nimmt Rekordschulden auf und ballert das Geld aus dem Fenster und wundert sich dann, warum trotz Rekordschulden wieder nicht genug Geld da ist”.
Es ist das Bild eines Politikers, der moralisch überheblich agiert, aber fachlich scheitert. Ein Mann, der Realitäten – seien sie demografisch oder finanziell – einfach ignoriert, wenn sie nicht in sein Weltbild passen.
Die Causa Merz: Ein Ablenkungsmanöver?
Wie sehr diese Realitätsverweigerung zur politischen Strategie geworden ist, zeigt sich nach Ansicht der Kritiker im aktuellen Umgang mit CDU-Chef Friedrich Merz. Dessen umstrittene Äußerungen zum “Stadtbild” und zur Migration wurden von Klingbeil und anderen linken Politikern scharf attackiert. Die Grünen gingen sogar so weit, Merz wegen “Volksverhetung” anzuzeigen.
Doch die Analyse des Videos legt einen perfiden strategischen Plan nahe. Der “Frontalangriff von Klingbeil wegen eines Halbsatzes” habe nur ein Ziel: “dass Merz untergeht und so der Weg für eine rot-rot-grüne Regierung geebnet wird”. Es sei ein kalkuliertes Manöver, um den Koalitionspartner zu destabilisieren und die eigene Macht zu sichern.
Die Warnung geht sogar noch weiter: Sollte die AfD verboten werden, sei der nächste Schritt bereits vorgezeichnet. “Dann sind die nächsten Demos gegen rechts gegen die CDU. Die werden die dann als nächstes bekämpfen.” Merz und die CDU hätten nicht erkannt, dass “linke Parteien nicht ihre Freunde sind”.

“Fremd im eigenen Land”: Die verbotene Debatte
Während Merz inzwischen zurückruderte und seine Aussagen auf “Leute ohne Aufenthaltsrecht” und Kriminelle beschränkte – ein Schritt, der als “übliches Geschwätz” abgetan wird –, geht das eigentliche Problem laut Sarrazin und dem Kommentator viel tiefer.
Es gehe “nicht nur um kriminelle, um abgelehnte Asylbewerber”. Der Kern des Problems sei ein Gefühl, das Millionen Menschen im Land teilen: “dass man sich in vielen deutschen Städten nicht mehr wie in Deutschland fühlt”. Es ist das Gefühl, dass “Deutsche ohne Migrationshintergrund immer mehr aus dem Stadtbild verschwinden”.
Hier schließt sich der Kreis zu Sarrazins Thesen. Das Gefühl, “fremd im eigenen Land zu sein”, sei die Live-Erfahrung von “Deutschland schafft sich ab”. Es sei die “größte demographische und kulturelle Veränderung in diesem Land”.
Genau deshalb, so das Plädoyer, sei eine ehrliche Debatte unumgänglich. “Wir müssen uns in dieser Thematik deshalb auch fragen, wie wir als Gesellschaft in Zukunft aussehen wollen, damit die deutsche Kultur nicht weitgehend untergeht.”
Die Forderung ist klar und radikal: “Es braucht unbedingt eine Zahlen- und Demografiedebatte.” Eine Debatte, die Thilo Sarrazin vor über einem Jahrzehnt anstoßen wollte. Eine Debatte, für die er aus seiner Partei geworfen wurde – von Funktionären wie Lars Klingbeil, der es vorzog, 12 Stunden lang auf sein Handy zu starren, anstatt der Wahrheit ins Gesicht zu blicken. Heute ist Klingbeil Vizekanzler. Und Sarrazins düsterste Prognosen, so seine eigene Einschätzung, sind längst von der Realität überholt worden.




