Uncategorized

Der Marsch der Besiegten – 57.000 deutsche Kriegsgefangene in Moskau, Juli 1944: Der Tag, an dem die Welt den Preis des Krieges sah.H

Am 17. Juli 1944 erlebte Moskau einen Tag, den keiner der Zeugen je vergessen sollte. In den Straßen der sowjetischen Hauptstadt marschierten 57.000 deutsche Kriegsgefangene, darunter 19 Generäle der Wehrmacht, durch die Stadt – erschöpft, beschmutzt, besiegt. Dieses Ereignis ging als der „Marsch der Besiegten“ in die Geschichte ein.

Có thể là hình ảnh về đám đông

Es war keine Siegesparade im klassischen Sinn. Es war eine Machtdemonstration. Nach Jahren erbitterter Kämpfe an der Ostfront, nach Millionen von Toten und unermesslichem Leid, wollte Stalin der Welt zeigen, dass das Reich Hitlers gebrochen war. Der Anblick der gefangenen deutschen Soldaten, die in langen Reihen durch Moskau geführt wurden, sollte ein Symbol sein – für den Triumph der Roten Armee und die Rache für die Zerstörung, die der Krieg über die Sowjetunion gebracht hatte.

Die Gefangenen kamen größtenteils aus der Operation Bagration, der verheerenden sowjetischen Sommeroffensive, die das deutsche Heeresgruppe Mitte nahezu vernichtete. Ganze Divisionen wurden ausgelöscht oder zur Aufgabe gezwungen. Für viele der Männer, die an diesem Tag durch Moskau marschierten, war der Krieg längst verloren – sie kämpften nur noch ums Überleben.

German prisoners in the streets of Moscow, 17 July 1944 | Online ...

Zeitzeugen berichten, dass die Kolonnen stundenlang an den Zuschauern vorbeizogen. Kein Jubel, keine Tränen – nur Stille. Die Moskauer Bevölkerung schaute zu, viele mit steinernen Gesichtern. Einige spuckten, andere schwiegen. In den Augen mancher lag Genugtuung, in anderen nur Müdigkeit. Nach drei Jahren des Grauens, nach den Schlachten von Stalingrad und Kursk, nach der Zerstörung von Dörfern, Familien und Leben, war dieser Moment mehr als ein politisches Zeichen – er war ein Ventil für den Schmerz eines ganzen Volkes.

Die deutschen Kriegsgefangenen trugen das, was von ihren Uniformen übrig war. Viele waren barfuß, manche trugen Verbände, andere stützten ihre Kameraden. Unter ihnen befanden sich Generäle, Offiziere und einfache Soldaten – vereint in der Niederlage. Ihre Gesichter spiegelten die ganze Tragödie des Krieges wider: Scham, Erschöpfung, Fassungslosigkeit.

Parade of German Prisoners of War in the Streets of Moscow in 1944 ...

Nach der Parade wurden die Gefangenen in Lager außerhalb Moskaus gebracht. Nur wenige von ihnen sollten jemals wieder in die Heimat zurückkehren. Für viele endete der Krieg nicht in der Schlacht, sondern in den Gulags – in der Kälte, im Hunger, in der Vergessenheit.

Ein sowjetischer Offizier schrieb später in sein Tagebuch:

„Wir sahen keine Monster, keine Nazis – nur Menschen, die glaubten, sie seien unbesiegbar. Heute marschierten sie, und der Staub ihrer Schritte lag schwer auf der Stadt. Es war der Staub des Krieges, der endlich zu Boden fiel.“

Die sowjetische Propaganda nutzte die Bilder des Marsches geschickt. Zeitungen in ganz Europa und Amerika veröffentlichten Fotos der scheinbar endlosen Kolonnen deutscher Gefangener. Das Ziel war klar: Der Mythos der Unbesiegbarkeit der Wehrmacht sollte endgültig zerstört werden. Und in der Tat – dieser Tag markierte einen Wendepunkt. Die Welt sah, dass das Dritte Reich nicht mehr unantastbar war.

Für Deutschland bedeutete dieser Marsch mehr als eine militärische Niederlage. Es war ein psychologischer Schlag, der tief ins kollektive Bewusstsein drang. Die Vorstellung vom „ewigen Sieg“ wurde durch die Realität ersetzt – den Marsch der eigenen Soldaten in Gefangenschaft, mitten durch die Straßen des Feindes.

Heute, über achtzig Jahre später, bleibt der „Marsch der Besiegten“ ein Mahnmal. Er erinnert an die Hybris, die Menschen in Kriege führt, und an den Preis, den ganze Generationen dafür zahlen mussten. Historiker sehen in diesem Ereignis nicht nur eine Episode des Zweiten Weltkriegs, sondern auch einen Wendepunkt der Wahrnehmung: Die Welt begann zu begreifen, dass der Krieg seinem Ende entgegenging – aber der menschliche Verlust niemals vergessen werden konnte.

In Museen und Archiven finden sich noch immer Aufnahmen dieses Tages – schwarz-weiß, grobkörnig, aber von erschütternder Intensität. Man sieht Kolonnen von Männern, die einst glaubten, den Himmel erobern zu können, nun auf staubigen Straßen, bewacht, gebrochen, doch lebendig.

Es ist eine Erinnerung daran, dass hinter jeder Uniform ein Mensch steht. Und dass selbst in der Niederlage noch eine letzte Wahrheit bleibt: Kein Sieg, keine Macht, kein Imperium ist ewig.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *