Uncategorized

Seltene Aufnahmen: Uniformen und Ausrüstung deutscher Truppen – Teil 6 .H

 


Mehr entdecken

Die besten Kameras

Uniform

Uniformen

Datensicherungslösung

Festplatte kaufen

Historische Fotos bestellen

Militärfahrzeug Modelle kaufen

Weltkriegs Bücher kaufen

Netzwerk Speicher

Time Capsule kaufen

Deutsche Soldaten in Stalingrad (1942).

Mehr entdecken

Uniformen

Uniform

Die besten Kameras

Festplatten Upgrade

Geschichts Unterrichtsmaterial kaufen

Drahtlose Router

Auschwitz Gedenkstätte besuchen

Weltkriegs Bücher kaufen

Militärfahrzeug Modelle kaufen

Zeitzeugen Interviews buchen

In spanischer Soldat der Blauen Division neben einem MG-34 Maschinengewehr an der Ostfront (1942).

Au dem Foto: Generalfeldmarschall Walter Model, Kommandeur der 9. Armee, zusammen mit seinen Offizieren beim Analysieren einer Karte während der Schlacht von Kursk (1943).

Die besten Kameras

 

Im Hintergrund ist ein Fi-156-Flugzeug zu sehen.

Die deutsche 8,8-mm-Flak 18: von der Flugabwehrwaffe zum Panzerabwehr-Ikon in der Zweiten Weltkrieg.

Auf dem beeindruckenden, von der Seite kolorierten Foto: eine 8,8-mm-Flak 18 im vollen Rückstoß.

Die besten Kameras

 

Der Beginn der Belagerung von Warschau: das Eintreffen deutscher Panzer an den Stadtrand der Hauptstadt (8. September 1939)

Auf dem Bild: Zivile Flüchtlinge in Warschau. Die Bevölkerung war vor dem deutschen Vormarsch geflohen und hatte in der Stadt Zuflucht gesucht.

Die Fallschirmjäger, Deutschlands Luftlandetruppen im Zweiten Weltkrieg, galten als eine der Elitekampftruppen der Wehrmacht. Unter dem Spitznamen „die Grünen Teufel“ erwarben sie sich einen gefürchteten Ruf für ihren unermüdlichen Kampfgeist.

Ihre Schlagkraft zeigte sich in zahlreichen Operationen, darunter der wagemutige Angriff auf das Fort Eben-Emael, die Invasion Kretas, Überfälle hinter amerikanischen Linien während der Ardennenoffensive sowie ihre verbissene Verteidigung des Klosters Monte Cassino, wo sie sich monatelang gegen überwältigende Übermacht hielten.

Deutsche 8,8-cm-Flak 18 im vollen Rückstoß nach einem Schuss. Ursprünglich als Flugabwehrkanone entwickelt, wurde sie zu einer der gefürchtetsten Panzerabwehrwaffen des Zweiten Weltkriegs.

Ein deutscher Soldat trägt ein MG-42-Maschinengewehr auf seiner Schulter.

Ein deutscher Soldat zeigt zwei Kindern ein BMW R-12 Motorrad mit Beiwagen.

Eine Parade deutscher Panzer auf der Zeppelinwiese in Nürnberg, Deutschland, um das Jahr 1940.

Auf dem Foto ist ein Soldat der Luftwaffe neben einem BMW R-12 Motorrad mit Beiwagen zu sehen.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto sind Panzergrenadiere neben einem MG-42-Maschinengewehr zu sehen.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto führen deutsche Soldaten eine Akrobatikvorführung mit einem BSA G14 Motorrad mit Beiwagen durch.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto sind Soldaten der Luftwaffe neben einem BMW R-75 Motorrad mit Beiwagen zu sehen.

Die besten Kameras

 

Ein deutscher Soldat neben einem Sturmgewehr 44 (StG-44).

Ein deutscher Soldat steht neben einem Panzerkampfwagen IV (Panzer IV), dem meistgebauten deutschen Kampfpanzer des Zweiten Weltkriegs.

Auf dem Foto ist Feldmarschall Erwin Rommel zu sehen.

Die besten Kameras

 

Geliebt von seinen Männern, respektiert von seinen Feinden und in den Worten von Winston Churchill: Ein großer General.

Auf dem Foto ist ein junger deutscher Fallschirmjäger zu sehen.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto ist Feldmarschall Erwin Rommel zu sehen.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto sind zwei spanische Soldaten der Blauen Division mit ihren MP-40-Maschinenpistolen zu sehen (1942).

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto: Der deutsche Soldat Fritz Reidel kehrt am 21. Mai 1945 zu seiner Ehefrau und seinen drei Kindern zurück.

Die besten Kameras

 

Laut deutschen Statistiken wurden die meisten Kriegsgefangenen schneller als die alliierten Soldaten freigelassen: Von den 2 Millionen Gefangenen, die von den Sowjets festgehalten wurden, wurden 900.000 im Jahr 1946 freigelassen, 300.000 in den Jahren 1947 und 1948, weitere 400.000 im Jahr 1949. Somit kehrten 45 % innerhalb eines Jahres zurück, 60 % innerhalb von zwei Jahren und 75 % innerhalb von drei Jahren. Nur 5 % blieben bis in die 1950er-Jahre in Gefangenschaft.

Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat gräbt ein im Schlamm feststeckendes Motorrad Zundapp KS-600 mit Beiwagen aus (1943).

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten neben einem MG-34-Maschinengewehr während eines Trainings.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat meldet die Anzahl der erhaltenen Holzhandgranaten des Modells M-24 (1943).

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto: Matrosen der Kriegsmarine neben einer 20-mm-MG-FF-Kanone auf einem Beobachtungsposten.

Die besten Kameras

 

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten marschieren an die Ostfront (1942).

Die besten Kameras

 

Es ist zu erkennen, dass sie mit dem Karabiner 98k bewaffnet sind.

Auf dem Foto: Ein Panzer III auf einem Testgelände (Mai 1937).

Auf dem Foto: Soldaten der Luftwaffe neben einer 88-mm-Flak-Anti-Flugabwehrkanone.

Es sind die enormen 88-mm-Geschosse zu erkennen.

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten neben einer 50-mm-PaK-38-Panzerabwehrkanone.

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten, erschöpft von den intensiven Kämpfen an der Ostfront, warten auf neue Befehle zur Einleitung der Operation Frühlingserwachen (1945).

Es ist zu erkennen, dass der Soldat im Vordergrund mit einem MG-42-Maschinengewehr bewaffnet ist.

Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat neben einem 5-cm-Granatwerfer 36 an den Außenbezirken von Leningrad (1943).

Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat in der Haltung “Präsentiert das Gewehr” (1939).

Es ist zu erkennen, dass er mit einem Karabiner 98k bewaffnet ist.

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten neben einem 15-cm-Nebelwerfer 41-Mehrfachraketenwerfer.

Diese mächtige Waffe wurde vor allem zur Unterstützung der Infanterie eingesetzt und war für ihren charakteristischen Heulton beim Abfeuern bekannt, der bei Gegnern oft Panik auslöste.

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten mit einem MG-34-Maschinengewehr in Feuerstellung.

Diese zuverlässige Waffe wurde sowohl von der Infanterie als auch als Bordbewaffnung in Fahrzeugen eingesetzt und galt als eines der fortschrittlichsten Maschinengewehre ihrer Zeit.

Auf dem Foto: Deutsche Soldaten überqueren eine Brücke in polnischem Gebiet, die von polnischen Truppen bombardiert wurde, um den deutschen Vormarsch zu stoppen (8. September 1939).

Solche Szenen waren Teil der frühen Phase des Zweiten Weltkriegs, als die Wehrmacht ihre Blitzkriegsstrategie umsetzte, die auf Schnelligkeit und Überraschung setzte, und Polen innerhalb weniger Wochen besetzte.

Gefallene deutsche Soldaten werden unter US-amerikanischer Aufsicht von deutschen Kriegsgefangenen in Manche, Normandie, beerdigt – Juli 1944. LIFE Magazine Archives – Fotograf: Ralph Morse – WWP-PD

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *