Die Geschichte des deutschen Schlachtschiffes Tirpitz ist untrennbar mit den dramatischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs verbunden. Zusammen mit ihrer berühmteren Schwester, der Bismarck, gehörte die Tirpitz zu den größten jemals gebauten Kriegsschiffen der deutschen Kriegsmarine. Ihr Name steht bis heute für Macht, Bedrohung, aber auch für das Schicksal eines Giganten, der trotz seiner Größe und Stärke weitgehend untätig blieb und schließlich in einem norwegischen Fjord zerstört wurde.
Das hier gezeigte Bild zeigt die Tirpitz in Begleitung von Bf 109-Jagdflugzeugen. Diese Szenen verdeutlichen den immensen Aufwand, den die deutsche Führung betrieb, um das Schiff zu schützen. Schon die Existenz der Tirpitz war für die Alliierten ein ständiges Problem, denn das Schiff stellte eine potenzielle Gefahr für Geleitzüge dar, die lebenswichtige Nachschubgüter nach Großbritannien und in die Sowjetunion transportierten.
Die Tirpitz lief 1939 in Wilhelmshaven vom Stapel und wurde nach dem Großadmiral Alfred von Tirpitz benannt, der als Architekt der deutschen Hochseeflotte im Kaiserreich bekannt war. Mit einer Länge von 251 Metern, einer Verdrängung von über 42.000 Tonnen und einer Hauptbewaffnung von acht 38-cm-Geschützen war sie ein Symbol der deutschen Kriegsmarine. Doch während die Bismarck bereits 1941 nach einem kurzen, aber spektakulären Einsatz im Atlantik versenkt wurde, sollte die Tirpitz eine andere Geschichte schreiben.
Nach ihrer Indienststellung 1941 wurde die Tirpitz vor allem nach Norwegen verlegt. Dort sollte sie als „Fleet in Being“ dienen – allein ihre Anwesenheit sollte die Alliierten zwingen, große Flottenverbände bereitzuhalten und Konvois aufwendig zu sichern. In der Praxis nahm die Tirpitz nur selten aktiv an Gefechten teil. Dennoch war ihr Einfluss auf die strategische Planung der Alliierten beträchtlich.
Die ständige Gefahr, die das Schiff ausstrahlte, führte dazu, dass die Royal Navy und die Royal Air Force immer wieder Versuche unternahmen, die Tirpitz auszuschalten. Von U-Boot-Angriffen über Spezialoperationen mit Mini-U-Booten bis hin zu großangelegten Luftangriffen setzten die Alliierten zahlreiche Mittel ein. Besonders bekannt ist die Operation „Source“ im September 1943, bei der britische Kleinst-U-Boote Minen unter dem Schiff anbrachten und schwere Schäden verursachten.
Die deutsche Seite reagierte mit großem Aufwand auf diese Bedrohungen. Neben massiven Tarnmaßnahmen, darunter Rauchgeneratoren, die die Sicht der Angreifer behindern sollten, wurden auch Jagdflugzeuge wie die Bf 109 eingesetzt, um Luftangriffe abzuwehren. Genau dies zeigt das Foto: ein Zusammenspiel zwischen schwerer Seemacht und Luftunterstützung. Doch trotz aller Bemühungen war die Tirpitz immer verwundbar, da sie aufgrund ihrer Größe nur schwer zu verlegen und zu schützen war.
Im Laufe der Jahre erlitt das Schlachtschiff mehrere Beschädigungen durch Angriffe, wurde repariert und erneut in Dienst gestellt. Doch letztlich gelang es den Alliierten, das Schiff am 12. November 1944 bei Tromsø durch einen Angriff britischer Lancaster-Bomber mit sogenannten „Tallboy“-Bomben endgültig zu versenken. Innerhalb weniger Minuten kenterte die Tirpitz, über 900 Besatzungsmitglieder verloren ihr Leben.
Die Geschichte der Tirpitz ist nicht nur eine militärische, sondern auch eine symbolische. Einerseits verkörpert sie den Versuch des Deutschen Reiches, mit monumentalen Kriegsmaschinen Macht zu demonstrieren. Andererseits zeigt ihr Schicksal die Begrenztheit solcher Giganten in einem Krieg, der zunehmend von Luftmacht, U-Boot-Krieg und logistischen Fragen bestimmt wurde.
Heute erinnert man sich an die Tirpitz auf unterschiedliche Weise. In Norwegen gibt es Gedenkstätten und Überreste, die an das Schiff und seine Besatzung erinnern. Historiker sehen in ihr ein Beispiel für Ressourcenverschwendung: Ein gewaltiges Schiff, das viel Material und Arbeitskraft band, aber im Verhältnis wenig strategischen Nutzen brachte. Für viele andere jedoch ist die Tirpitz ein Mahnmal für die Tragik des Krieges – ein Schiff, das mehr Angst verbreitete als tatsächlich Schaden anrichtete und am Ende wie so viele andere Symbole des Krieges im Meer versank.
Das Bild mit den begleitenden Bf 109 lässt uns heute erahnen, welche Aura das Schlachtschiff einst hatte. Gigantisch, beeindruckend, aber zugleich ein Gefangener seiner eigenen Größe. Die Tirpitz war ein schwimmender Koloss, der nicht nur den Gegner in Atem hielt, sondern auch die eigenen Ressourcen verschlang – und dessen Ende das Ende einer ganzen Epoche der Seekriegsführung markierte.