Washingtons Schachzug: Trump wählt Weidel – und Merz steht vor dem politischen Aus! .H
Washingtons Schachzug: Trump wählt Weidel – und Merz steht vor dem politischen Aus!

Stellt euch das vor: Die amerikanische Regierung, angeführt von Donald Trump, schmiedet ein Bündnis mit Alice Weidel, jener Frau, die in Deutschland von Medien und Politik seit Jahren als gefährlich, radikal und spalterisch bezeichnet wird. Und jetzt soll sie die zentrale Verhandlungspartnerin der USA werden. Dieser unfassbare Vorgang markiert Washingtons neue Frontlinie und stellt die gesamte außenpolitische Architektur Deutschlands infrage.
Warum dieser radikale Bruch? Weil der amtierende Kanzler Friedrich Merz in Washington längst als das gilt, was er in Deutschland immer öfter zeigt: ein Politiker ohne Rückgrat, ohne Profil, ohne Plan. Merz reist nach Washington, hofft auf ein großes außenpolitisches Comeback und den Händedruck mit dem mächtigsten Mann der Welt. Doch er wird abserviert. Die Bilder sprechen Bände: Merz sitzt mit anderen europäischen Politikern in einer Reihe, wie Schuljungen, die um Aufmerksamkeit betteln. Seine große außenpolitische Offensive der CDU endet in einem Fiasco.
Der Paukenschlag aus den USA und Weidels geheime Allianz
Während Merz mit leeren Händen zurückkehrt, veröffentlicht die Trump-Administration ein neues Gesetz, das gegen die Zensurpolitik in Brüssel gerichtet ist: den „Freedom of Speech Protection Act“. Dieses Gesetz, das die freie Welt bewahren soll, trifft die EU und die deutsche Regierung ins Mark. Der brisante Punkt: Dieses Gesetz ist Teil eines größeren Plans, den Donald Trump nicht mit Merz oder Scholz, sondern mit Alice Weidel geschmiedet hat.
Ja, richtig gehört. Die Frau, die in Deutschland als rechtsradikal beschimpft wird, ist in Washington plötzlich die Stimme, die zählt. Während Merz in der Hauptstadt der freien Welt ignoriert wird, sitzt Weidel in Budapest am Tisch mit internationalen Entscheidungsträgern, eingeladen, respektiert, gehört. Der Mann, der diesen Kontakt erst möglich machte, ist J.D. Vance, Trumps Vizepräsident, der offen sagte, Deutschland schaffe sich selbst ab, indem es offene Grenzen, überforderte Städte und eine überlastete Polizei zulasse. Trump und Vance wollen keine weichgespülten Bürokraten mehr, sondern Partner, die klar sprechen, handeln, führen.
Die „Achse der Realpolitik“ und die Demütigung Berlins
Genau hier kommt Alice Weidel ins Spiel. Während das politische Berlin über Geschlechtergerechtigkeit in Toiletten diskutiert, verhandeln in Washington Politiker, die an nationale Interessen glauben. Merz überlegt noch, wie er sich von der AfD abgrenzen kann, während Trump längst mit ihr zusammenarbeitet. Das ist keine Provokation, es ist ein politisches Erdbeben. Die AfD, lange als Paria behandelt, wird plötzlich international ernst genommen, was ihre Standing Ovations auf der CPAC-Konferenz in Budapest belegten.
Die Allianz geht über Symbolik hinaus: Trump fordert nun auch, dass europäische Unternehmen sich von den sogenannten DEI-Programmen (Diversity, Equity, Inklusion) verabschieden, die er als „institutionalisierte Diskriminierung“ bezeichnet. Brüssel und Paris schreien von „inakzeptabler Einmischung“, doch die Doppelmoral ist unerträglich. Währenddessen verhäddert sich Merz weiter in Symbolpolitik. Seine angekündigten Asylwenden sind nur Worte. Solange er nicht den Mut hat, illegale Einwanderer zurückzuweisen, bleibt alles Augenwischerei. Die Angst vor Brüssel, vor der Presse und vor sich selbst lähmt ihn, während die AfD in den Umfragen auf 27 % bis 28 % steigt, weit vor Merz’ Partei.

Der geheime Gipfel: Trump, Putin, Weidel
Der Gipfel der Demütigung und des politischen Bruchs ist für den kommenden Dezember geplant. Während die deutsche Regierung über Gendersternchen diskutiert und Merz im Bundestag das Wort Realpolitik missbraucht, spielt sich in Budapest etwas ab, das die europäische Machtarchitektur erschüttert: Donald Trump, wieder im Weißen Haus, lädt zu vertraulichen Gesprächen mit Wladimir Putin. Und wer sitzt mit am Tisch? Alice Weidel.
Diese Szene ist ein Wendepunkt: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird Deutschland in einer globalen Frage nicht von der Regierung, sondern von der Opposition vertreten. Das ist mehr als eine diplomatische Provokation, es ist eine Demütigung. Merz und Scholz bleiben außen vor, während Weidel zwischen den Lagern vermittelt, weil sie Vertrauen genießt und Deutschland nicht länger als Erziehungsobjekt Europas sieht. Die Ära der CDU als außenpolitischer Faktor ist beendet. Die neue Achse der Realpolitik – Orbán, Meloni, Trump, Weidel – formiert sich, während Brüssel nur noch zusehen kann.
Die Brandmauer ist gefallen
Was bedeutet das konkret für Deutschland? Es bedeutet, dass die Mauer des Schweigens bröckelt. Die Brandmauer gegen die AfD, so offenbart es sich, ist längst zur Selbstfesselung der CDU geworden. Selbst Parteifreunde wie der Landrat Stephan Kerth nennen sie „Unfug“, der die AfD nur stärker gemacht habe. Wenn Weidel international anerkannt wird, fällt das letzte Argument der CDU in sich zusammen: dass die AfD nicht regierungsfähig sei.
Deutschland steht am Scheideweg. Entweder es bleibt der Vasall einer EU, die sich selbst kontrolliert, oder es findet zurück zur Selbstbestimmung. In dieser neuen Weltordnung zählt nicht mehr, wer brav den EU-Hymnus summt, sondern wer strategisch denkt. Und das tut in Deutschland nur noch eine: Alice Weidel. Wenn die USA die AfD als Gesprächspartner behandeln, dann ist die Brandmauer bereits gefallen, ob Merz will oder nicht. Wenn der Gipfel in Budapest tatsächlich zu einem neuen Sicherheits- und Energieabkommen führt, mit Weidel als Vermittlerin zwischen Trump und Putin, dann wird die deutsche Außenpolitik von Grund auf neu geschrieben werden müssen. Die Ironie der Geschichte: Wer als Gefahr für die Demokratie gebrandmarkt wurde, könnte am Ende jene sein, die sie rettet.




