Deutscher Soldat an einer deutschen 5,0-cm-Flugabwehrkanone 41 (FlaK 41 L/67) mit zwei Ringen am Rohr. Küste der Normandie, Frankreich, 1943.
Deutsche Soldaten am Stadtrand von Stalingrad (1942).
Auf dem Foto: Deutsche Soldaten beim Schießtraining (1935).
Es ist zu erkennen, dass sie mit dem Karabiner 98k bewaffnet sind.
Auf dem Foto: Der erschöpfte Kommandant eines Panzers blickt durch seine Luke auf seine Umgebung (1942).
Auf dem Foto: Tiger I-Panzer des 503. schweren Panzer-Bataillons rücken im Gebiet um Kursk vor (1943).
Auf dem Foto: General Erich von Manstein beglückwünscht die Soldaten nach der Einnahme des Marinestützpunkts Sewastopol (1942).
Auf dem Foto: Ein deutscher Ausbilder zeigt neuen Rekruten das Geschoss eines Panzerschrecks (1944).
Auf dem Foto: Der Kommandant eines Panther-Panzers beobachtet mit seinem Fernglas mögliche Ziele.
Es ist zu erkennen, dass der Panther eine raue Tarnlackierung trägt.
Auf dem Foto: Deutsche Soldaten auf einem Tiger-I-Panzer an der Ostfront (1943).
Auf dem Foto: Feldmarschall Erwin Rommel inspiziert mit Pfählen verstärkte Betonblöcke, um die Landung von Booten an der Atlantikküste zu erschweren (Mai 1944).
Auf dem Foto: Ein deutscher Ausbilder zeigt neuen Rekruten die Anwendung eines Panzerschrecks.
Auf dem Foto: Ein deutscher Soldat trägt eine Panzerfaust auf der Schulter.
Es ist zu erkennen, dass er ein Karabiner 98k bei sich hat.
Auf dem Foto: Spanische Soldaten der Blauen Division formieren sich hinter den Frontlinien zur Vorbereitung auf die Schlacht um die wichtige sowjetische Stadt Leningrad.
Die spanische Legion, mit fast 50.000 Mann, war bekannt für ihre Kampfeffektivität und errang scheinbar unmögliche Siege, wie etwa die erfolgreiche Verteidigung gegen eine fast siebenfach überlegene sowjetische Streitmacht im harten Winter 1943.
Auf dem Foto: Gebirgsjäger während einer kurzen Pause im Training.
Es ist zu erkennen, dass sie mit dem Karabiner 98k bewaffnet sind.
Auf dem Foto: Deutsche Soldaten marschieren mit ihren Karabiner 98k-Gewehren durch Paris (1941).