Uncategorized

Seltene DDR-Ansicht: Die Berliner U- & S-Bahn auf einer historischen Karte von 1987 .H

Wer Berlin liebt – oder die Geschichte der Stadt – wird an dieser Karte nicht vorbeikommen. Diese faszinierende U- und S-Bahn-Karte aus dem Jahr 1987, erstellt aus Sicht der DDR, zeigt eindrucksvoll, wie geteilt Berlin einst war – nicht nur politisch, sondern auch infrastrukturell.

Có thể là hình ảnh về bản đồ và văn bản cho biết 'Drasasburg Glienicke Schönerlinde Möncbronie Mônch Hobrechtsfelder Chaussee Bin.-BuchS Zeperaicker Buchholz Rosenthel 8ln.-Karow Verkehrsübersicht -Bahn mit Bahnhof Wissensch -Bahn nitBahnhof Blankenburg Bin.- Nordend Niederschônhause Endhaltestelle 7 Buslinie Strabenbahnlinie Endhaltestelle Staatsgrenze Lindenberg Pankaw- Heinersdorf ankow WEST- Bezirkagrenze Siedlung Wertenberg Malchow BERLIN Chaees Ahren R70 Wersoucken BERLIN Weißensee WabyerSte chönhausen Eiche Gehrenseestr, Hönow Dorf 61417 Leipziger Str. Ostbf Friedrichshagen Nebenkarte Rulz- Rahnsder Waldesruh Karlshorst BM Akarinsguer Mahiedorf- Wuhiheide Baumschulen- Wilhelms- Muggelsee Bin.- Schöneweide Hirschgarten Erkner ี่สีบ่ำตรครียผสุร .-Kopentck FÜrstaTA. Dase SBin.- Spindlersfeld -5 Johannisthli7 Müggelheim WEST Allende- Lanzer បុណាមមោណាន្លូ BERLIN B3 Wendenschloß Altglienicke AH-B6 Schmöckwitz Gosen FlughafenSE दबत Berlin- - Bohnsdar8 snigsWartrksan'

🔍 Was sehen wir hier?

Diese Karte stammt aus dem letzten vollen Jahr der DDR vor dem Fall der Berliner Mauer. Sie zeigt das Netz der U-Bahn und S-Bahn, wie es damals im Osten Berlins dargestellt wurde – inklusive der charakteristischen Linienführungen, Stationsnamen und natürlich der berüchtigten “Geisterbahnhöfe”, durch die West-Züge fuhren, aber nicht halten durften.

Viele Details wirken heute fremd oder fast vergessen:

  • Stationen trugen andere Namen, z. B. hieß der heutige Bahnhof Frankfurter Tor damals Magdalenenstraße.

  • Die U-Bahnlinie U6 fuhr durch den Osten, doch hielt dort nicht – ein Überbleibsel der Teilung.

  • Der Ostteil der Stadt hatte seine eigene Darstellung der Stadtkarte, oft mit anderen Prioritäten.

Picture background

Diese Karte ist weit mehr als nur eine grafische Darstellung von Linien und Stationen – sie ist ein historisches Dokument, das die politische Realität der damaligen Zeit widerspiegelt. Die DDR veröffentlichte solche Karten nicht nur zu Informationszwecken, sondern auch mit einer gewissen ideologischen Prägung. West-Berlin war auf DDR-Karten oft ausgegraut oder nur am Rande erwähnt. Auch der Begriff „West-Berlin“ wurde gemieden – es hieß schlicht „Berlin (West)“, ohne Hauptstadtfunktion.

Picture background

Während in West-Berlin der ÖPNV vom Unternehmen BVG betrieben wurde, war im Osten die BVB (Betriebe der Berliner Verkehrsbetriebe) zuständig. Die S-Bahn war in der DDR staatlich, während sie in West-Berlin von der BVG übernommen wurde, nachdem die Bevölkerung den DDR-S-Bahn-Boykott durchsetzte.

Besonders kurios: Manche Linien verliefen durch den jeweils anderen Teil der Stadt, wurden aber nicht überall bedient. So fuhren Züge der Linie U8 (damals Nord-Süd-Bahn) durch Ost-Berlin, ohne an den dortigen Stationen zu halten – ein Szenario, das für heutige Berliner kaum mehr vorstellbar ist.

🕵️ Geisterbahnhöfe – ein Relikt der Teilung

Eines der spannendsten Details auf der Karte: Die sogenannten Geisterbahnhöfe. Diese Stationen lagen im Ostteil der Stadt, wurden aber von West-Zügen durchfahren, ohne anzuhalten. Sie waren dunkel, menschenleer, und von DDR-Grenztruppen streng überwacht. Für viele West-Berliner war die Fahrt durch diese Tunnel ein unheimliches, aber alltägliches Erlebnis – für DDR-Bürger hingegen waren diese Orte praktisch unsichtbar.

📸 Ein Fenster in die Vergangenheit

Solche Karten tauchen heute selten auf. Sie stammen aus alten Fahrplänen, Stadtführern oder DDR-Touristenbroschüren – und sind echte Sammlerstücke. Für Historiker, Berlin-Liebhaber und Nostalgiker bieten sie einen einzigartigen Blick auf eine Stadt, die geografisch gleich geblieben ist, sich aber in ihrer Bedeutung und Erreichbarkeit fundamental verändert hat.

🎯 Warum heute noch relevant?

Berlin ist eine Stadt mit Schichten – wer sie verstehen will, muss ihre Vergangenheit kennen. Diese Karte erinnert daran, wie stark Infrastruktur mit Politik verbunden war. Was heute selbstverständlich ist – z. B. von Neukölln nach Prenzlauer Berg zu fahren – war damals unmöglich oder nur unter großen Einschränkungen realisierbar.

Und für die jüngere Generation ist diese Karte eine Einladung zum Staunen: So sah der Alltag in einer geteilten Stadt wirklich aus. Kein Schulbuch vermittelt diese Eindrücke so plastisch wie ein echter Fahrplan aus dem Jahr 1987.


LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *