Der Schwere Kreuzer Blücher wurde am 9. April 1940 versenkt.H
Am Morgen des 9. April 1940, mitten im Unternehmen Weserübung – der deutschen Besetzung Norwegens und Dänemarks –, spielte sich im Oslofjord eine der dramatischsten Seeschlachten des Zweiten Weltkriegs in Nordeuropa ab. Das deutsche Kriegsschiff Blücher, ein schwerer Kreuzer der…
Flucht im Winter 1945: Familien auf dem Weg durch Trümmer und Kälte – ein Bild des Überlebenswillens in den letzten Kriegstagen.H
Im Winter des Jahres 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, verwandelte sich Mitteleuropa in eine Landschaft aus Trümmern, Verzweiflung und endlosen Flüchtlingsströmen. Das gezeigte Foto hält einen jener Momente fest, die nicht durch heroische Taten, sondern durch…
Luftaufnahme eines deutschen Kriegsgefangenenlagers, April 1945 – 160.000 Soldaten hinter Stacheldraht: Ein stiller Moment am Ende des Krieges.H
Im April 1945, als der Zweite Weltkrieg in Europa seinem blutigen Höhepunkt und zugleich seinem Ende entgegenging, entstand eine der eindrucksvollsten und bedrückendsten Luftaufnahmen dieser Epoche. Sie zeigt ein gigantisches Kriegsgefangenenlager tief im Herzen Deutschlands – ein provisorisch errichtetes Feld,…
Unter stillen Wassern: Das vergessene Grab von 600 deutschen Soldaten in Battle Wood (1917).H
Am Morgen des 7. Juni 1917 herrschte im südlichen Abschnitt der Ypern‑Front in Belgien eine gespenstische Ruhe. Seit Wochen hatten sich die alliierten Truppen in Stollen und Minenschächten unter den deutschen Linien vorgearbeitet, tief unter der Erde von Messines Ridge…
Vom Flakturm zum Stadtgarten: Hamburgs legendärer Bunker im Wandel der Zeit (1945–2024).H
Hamburgs Stadtbild birgt nur wenige Bauwerke, die so vielschichtig und widersprüchlich sind wie der monumentale Flakturm IV im Stadtteil St. Pauli. Errichtet während des Zweiten Weltkriegs als gigantischer Luftschutzbunker und Flakstellung, galt er 1945 als Symbol für die verzweifelte Verteidigung…
Einzigartige Farbfotos geben Einblicke in das Leben im Deutschland der 1950er und 1960er Jahre nach dem Krieg.H
C M4-5 minutes Home De Einzigartige Farbfotos geben Einblicke in das Leben im Deutschland der 1950er und 1960er Jahre nach dem Krieg _de Es war kaum acht Jahre nach der Kapitulation der Nazi-Regierung, als Josef Heinrich Darchinger zu seiner fotografischen Reise durch…
Luftaufnahme eines deutschen Kriegsgefangenenlagers – 160.000 Gefangene im April 1945! H
Der April 1945 markierte die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs in Europa. Während die Alliierten immer weiter ins Deutsche Reich vorrückten, ergaben sich Hunderttausende deutscher Soldaten, die in riesigen Kriegsgefangenenlagern untergebracht wurden. Eine beeindruckende Luftaufnahme aus dieser Zeit zeigt ein…
Auschwitz, Mai 1944: Frauen und Kinder auf dem Weg zur Selektion.H
Das Foto zeigt einen der erschütterndsten Momente des Holocausts: Eine Gruppe jüdischer Frauen und Kinder wird im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau auf dem Weg zur sogenannten „Selektion“ fotografiert. Das Bild stammt aus einer Serie, die im Mai 1944 während der…
Deutsche Soldaten auf dem Marsch.H
Deutsche Soldaten auf dem Marsch. Keine weiteren Details bekannt, obwohl einige Blumen am Straßenrand und das allgemeine Erscheinungsbild der Landschaft darauf schließen lassen, dass sich das Bild irgendwo an der Westfront im Spätfrühling oder Frühsommer 1940 abgespielt haben könnte….
Blick auf die mächtige 12,8‑cm‑Doppelflak vom großen Zoo-Bunker in Berlin – vorne links das Charlottenburger Tor! H
Berlin, Mitte der 1940er Jahre: Auf dem Dach des gewaltigen Zoo-Bunkers erhebt sich eine der beeindruckendsten Luftabwehranlagen des Zweiten Weltkriegs – die 12,8‑cm‑Doppelflak. Das Foto, aufgenommen vom britischen Fotografen Cecil F. S. Newman, zeigt den Blick nach Nordwesten, mit dem…