Latest post

Souvenirs poignants : la beauté émouvante de la France d’autrefois – Partie 14.H

Fr C M · August 6, 2025 · 0 Comment Il était bon le lait tout chaud de la vache Marguerite … Willem van de Poll. Rue Cadet 1965. Paris  Agence Rol. Auberge du Compas d’Or, rue Montorgueil 1927. Paris Paul Almásy. Le peintre du…

Gebt mir eure Kinder!“ – Die tragischste Woche im Ghetto Litzmannstadt, September 1942.H

Im September 1942 kam es im Ghetto Litzmannstadt (heute Łódź, Polen) zu einer der verheerendsten und herzzerreißendsten Aktionen des Holocaust: der sogenannten Gehsperre-Aktion. Innerhalb weniger Tage wurden mehr als 15.000 jüdische Kinder, alte Menschen und Kranke gewaltsam aus ihren Familien gerissen…

Uncategorized

Deutschlands Flaktürme mit 3,5 Meter dicken Wänden und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg.H

Die G-Towers umfassten mehrere Ebenen, die jeweils einem bestimmten Einsatzzweck dienten. Im Erdgeschoss und in den Zwischengeschossen befanden sich Munitionslager, Mannschaftsunterkünfte und Operationsräume, während auf der Dachplattform die Flugabwehrbatterien untergebracht waren. Diese Batterien bestanden normalerweise aus acht 128-mm-Flak-40-Geschützen, die 10…

Berlin in Bewegung: Ein Interzonenzug passiert den Alexanderplatz mit Blick auf den neu erbauten Fernsehturm, Anfang der 1970er-Jahre – Ein faszinierender Blick in den Alltag der geteilten Hauptstadt.H

Das hier gezeigte Foto fängt einen Moment ein, der heute wie ein Blick in eine ferne, fast unwirkliche Epoche wirkt: Berlin, Anfang der 1970er-Jahre. Die geteilte Stadt befindet sich mitten im Kalten Krieg, und doch herrscht auf den Straßen, Schienen…

Teil 101 – Zwischen Front und Heimat: Deutsche Soldaten im Schatten des Krieges.H

  Deutscher Soldat an einer deutschen 5,0-cm-Flugabwehrkanone 41 (FlaK 41 L/67) mit zwei Ringen am Rohr. Küste der Normandie, Frankreich, 1943. Deutsche Soldaten am Stadtrand von Stalingrad (1942). Auf dem Foto: Deutsche Soldaten beim Schießtraining (1935). Es ist zu erkennen,…

Rätsel aus der Vergangenheit: Unbekannte deutsche Konstruktion – wofür diente dieses Objekt?.H

Manchmal sagt ein einzelnes Fundstück mehr über eine Epoche aus als ein ganzes Archiv. Vor uns steht – oder liegt – ein Objekt, das auf den ersten Blick vertraut wirkt, auf den zweiten jedoch Fragen aufwirft: Material und Verarbeitung deuten…

53 fantastische Fotos fangen Straßenszenen aus Berlin in den frühen 1980er Jahren ein .H

Page 1 Heute wird Berlin vielleicht als die „posttouristische“ Hauptstadt Europas bezeichnet, aber Anfang der 80er Jahre war Berlin noch durch eine Mauer in zwei Hälften geteilt. Diese fantastischen Fotos zeigen Straßenszenen von Berlin von 1980 bis 1983.                                                   …

Unglaubliche Bilder, die Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs und heute vergleichen.H

Getty Images hat Fotos von Berlin während des Zweiten Weltkriegs und von 2015 zusammengefugt – mit atemberaubender Wirkung. Diese faszinierenden Bilder zeigen den Kontrast zwischen der durch die Niederlage am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Stadt und der modernen, leistungsfähigen…

Menschenmenge vor dem „Esplanade“ – Berlin zwischen Trümmern und Neubeginn.H

Berlin, vermutlich im Jahr 1945 oder kurz danach. Vor dem Eingang eines einst prächtigen Gebäudes mit der Aufschrift „Esplanade“ drängt sich eine dichte Menschenmenge. Das Haus, gezeichnet von den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, trägt noch immer die Wunden der…

Liebe bis in die Gefangenschaft: Niederländische Frau folgt 1944 auf Walcheren ihrem deutschen Ehemann in alliierte Hände.H

Der Herbst 1944 brachte für die niederländische Insel Walcheren eine der dramatischsten Phasen ihrer Geschichte. Die Operation „Infatuate“ der Alliierten hatte das Ziel, die Scheldemündung zu sichern, um den Hafen von Antwerpen für die Versorgung der Front zu öffnen. Dafür…