Uncategorized

Melonis Zorn: Das knallharte Ultimatum, das Kanzler Merz’ Kriegsfantasien und sein Migrationschaos entlarvt .H

Migrationschaos entlarvt


Article: Melonis Zorn: Das knallharte Ultimatum, das Kanzler Merz’ Kriegsfantasien und sein Migrationschaos entlarvt

Der gefährliche Tabubruch: Merz’ Abschied vom deutschen Pazifismus

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist eine Stimme, die man in Brüssel und Berlin nicht ignorieren kann. Sie hat endgültig die Nase voll: von hohlen Phrasen, einem gescheiterten EU-System und einer Politik, die längst nur noch im Interesse Washingtons und Berlins zu arbeiten scheint. Doch was sie jetzt über Kanzler Friedrich Merz sagt und was sie in den Hinterzimmern der Europäischen Staatschefs ausspricht, hat eine nie dagewesene Sprengkraft. Ihre Botschaft ist ein Ultimatum, das die politische Ordnung Europas ins Wanken bringt und die Zukunft des Kontinents neu schreiben könnte.

Der Auslöser ist die gefährliche Kriegsrhetorik aus Berlin. Friedrich Merz spricht plötzlich von „Verantwortung“, davon, dass Deutschland sich militärisch beteiligen müsse, um die politische Ordnung Europas zu sichern. Was harmlos klingt, entpuppt sich als brandgefährlich. Merz öffnet in Wahrheit die Tür für einen direkten Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine, direkt an der Front, in einem Krieg, der nicht der unsere ist. Dies ist ein beispielloser Tabubruch, ein Skandal und nach Ansicht vieler Kritiker ein Verrat an den Generationen deutscher Pazifismustradition.

Kein verantwortungsbewusster Staatsmann würde den Einsatz junger Deutscher in einem fremden Konflikt jemals in Erwägung ziehen, geschweige denn öffentlich fordern. Doch Merz tut es, so die Anklage, mit einer kalten Arroganz, als wäre das Leben junger Deutscher nur ein weiteres geopolitisches Fundstück in seinem Machtpoker. Er will sich als starker Führer inszenieren, als der neue Europäer, der endlich Verantwortung übernimmt. Aber er verfängt sich in denselben gefährlichen Machtfantasien, die schon seinem Vorgänger Olaf Scholz die politische Bedeutungslosigkeit eingebracht haben. Statt für Frieden und Stabilität zu stehen, träumt Merz von einem europäischen Kriegsabenteuer auf Kosten deutscher Soldaten, auf Kosten unserer Familien, auf Kosten der nationalen Sicherheit, die er vorgibt zu schützen.

Die entlarvende Frage: Melonis Schlag gegen die Kriegs-Elite

Wenn Merz von Abschreckung redet, meint er in Melonis Augen Eskalation. Wenn er von Solidarität spricht, meint er Gehorsam. Und wenn er von Europa redet, meint er letztlich NATO-Befehle aus Washington. Giorgia Meloni erkannte diese gefährliche Dynamik sofort. Während Merz und Macron in ihren Elfenbeintürmen über Verantwortung und militärische Stärke philosophieren, spricht Meloni Klartext: direkt, ehrlich, ohne die diplomatischen Umschweife der Brüsseler Elite.

Sie hat längst verstanden, dass Europa keinen weiteren Befehlshaber braucht, der sich mit Kriegsretorik profiliert, sondern Politiker mit Rückgrat, Realitätssinn und dem Mut, Nein zu sagen. Diesen Mut beweist sie in einer Sitzung der Europäischen Staatschefs, wo sie das ausspricht, was alle denken, aber keiner zu sagen wagt. Mit ruhiger, aber schneidender Stimme wirft sie die Frage in den Raum: „Russland hat über 3 Millionen Soldaten. Wie viele will Europa schicken?“

Die Wirkung ist verheerend. Stille im Raum. Merz verstummt. Macron verliert sein Lächeln. Die intakt geglaubte Fassade der Kriegs-Elite bricht mit einem einzigen Satz krachend zusammen. Meloni entlarvt das gesamte politische Theater jener, die Krieg fordern, ihn aber nie selbst führen müssten, jener, die von der Verteidigung Europas reden, aber in Wahrheit nur ihre eigenen politischen Karrieren verteidigen. Ihre Frage hängt wie ein Damoklesschwert über dem Raum. Sie ist keine rhetorische Übung, sie ist eine Anklage gegen alle, die bereit sind, Europa in einen Krieg zu ziehen, den es nicht gewinnen kann.

Kampf um Souveränität: Meloni versus die NATO-Marionetten

Der Unterschied zwischen den politischen Visionen von Merz und Meloni könnte fundamentaler nicht sein. Merz träumt von einer europäischen Armee, von einem starken Europa, das in Wahrheit nur ein Vasall der USA und der NATO ist. Meloni kämpft für europäische Souveränität, für ein Europa, das selbst entscheidet und nicht gehorcht. Sie weiß, wer heute deutsche oder italienische Soldaten in die Ukraine schickt, riskiert nicht nur ein militärisches, sondern vor allem ein moralisches und existenzielles Desaster für den Kontinent.

Europa braucht keine Kriegstreiber, keine Marionetten, die sich in Washingtons Schatten stellen, um Trump oder Selenskyj zu beeindrucken. Europa braucht Realisten, die sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Leben ihrer Bürger bewusst sind. In einer Zeit, in der viele Politiker den Applaus der NATO wichtiger nehmen als das Schicksal ihrer eigenen Bevölkerung, bleibt Giorgia Meloni eine der wenigen Stimmen der Vernunft.

Diese Position findet in Deutschland deutliche Unterstützung bei der Opposition. Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD, findet klare Worte zu Merz’ gefährlichen Plänen und stellt sich offen gegen diese Politik: „Unsere Kinder, unsere Söhne, unsere Soldaten werden niemals für die Ukraine sterben.“ Die AfD kündigt an, jeden Antrag der Bundesregierung zur Wehrpflicht abzulehnen. Sie fühlen sich der Landesverteidigung verpflichtet, aber nicht dieser „Kriegstreiberei in der Ukraine“. Hier zeigt sich eine klare, ideologische Achse der Souveränität, die sich quer durch Europa zieht und sich entschlossen gegen die Eskalationsrhetorik aus Berlin stellt.

Der zweite Aufstand: Berlins Doppelmoral in der Migrationskrise

Umfrage: 74 Prozent lehnen erneute Unions-Kanzlerkandidatur von Merz ab |  DIE ZEIT

Doch Merz hat nicht nur die Kriegsfrage gegen sich. Während er von europäischer Verantwortung spricht, tobt ein zweiter, nicht minder verheerender Aufstand gegen die gescheiterte Migrationspolitik der EU. Seit Jahren spielt Deutschland ein gefährliches Doppelspiel. Nach außen hin wird die europäische Solidarität beschworen. Doch hinter verschlossenen Türen geschieht das Gegenteil: Berlin schiebt die Verantwortung ab, vor allem auf die Länder des Südens – Italien, Griechenland, Spanien.

Während man in Deutschland moralisch den Zeigefinger hebt, landen an den italienischen Küsten täglich die brutalen Konsequenzen dieser Heuchelei: Boote, Tote, Chaos. Die Last der offenen EU-Außengrenzen und der faktisch offenen Binnengrenzen Deutschlands tragen die Mittelmeerstaaten. Doch jetzt kippt das Machtverhältnis dramatisch. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stellt Rom ein unmissverständliches Ultimatum an Berlin.

Das Ultimatum: Italien sagt „Stop!“ zu Deutschlands Bürokratie-Show

Die Zahlen, die Melonis Entschlossenheit untermauern, sprechen eine brutale Sprache und entlarven das System der Täuschung in Berlin. Im Jahr 2024 stellte Deutschland satte 7.495 Dublin-Anfragen an andere EU-Staaten, um Migranten zurückzuschicken. Eine gewaltige Zahl, die den deutschen Bürgern suggerieren soll: „Wir handeln, wir kontrollieren, wir haben die Lage im Griff.“ Die Realität ist jedoch ein politisches Desaster. Von diesen fast 7.500 Anträgen wurden gerade einmal fünf (!) tatsächlich umgesetzt. Das ist ein Totalausfall, eine Farce, eine Lüge – eine Erfolgsquote, die im Promillebereich liegt.

Deutschland spielt den starken Mann, verschickt sinnlos Papiere quer durch Europa, aber niemand nimmt diese Bürokratie-Show mehr ernst. In Wahrheit passiert fast nichts, und die Last trägt Italien, das allein 2022 hunderttausende Rücknahmeanfragen erhielt. Doch Rom hat genug. Seit Dezember 2022 hält Meloni eine unnachgiebige Linie: Sie hat die Annahme der sogenannten Dublin-Transfers vollständig ausgesetzt. Zwei Jahre lang hält sie dieser Linie stand, gegen massiven Druck aus Brüssel und gegen das ständige, moralische Fingerzeigen aus Berlin, das sie medial als rechtsradikal zu diffamieren versucht.

Und jetzt kommt das Ultimatum an die Bundesregierung. Meloni erklärte unmissverständlich: „Solange Länder wie Deutschland ihre Grenzen offen halten und dann versuchen, ihre Probleme auf uns abzuwälzen, wird Italien keine Migranten mehr zurücknehmen. Punkt.“ Keine Ausnahmen, kein Zögern, keine Verhandlungen.

Die Illusion des starken Kanzlers

Während Meloni diese harte Linie durchsetzt, versucht Merz, seine Wähler mit großen Worten zu beruhigen. Er versprach eine Wende in der Migrationspolitik: Mehr Abschiebungen, mehr Sicherheit, weniger Chaos. Doch die nackten Fakten entlarven seine Rhetorik als reine Illusion. Im Jahr 2024 versuchte seine Regierung Tausende von Abschiebungen durchzuführen. Erfolgreich waren davon nur 37 Prozent. Zwei Drittel aller Abschiebungsversuche scheiterten komplett.

Das ist kein Zufall, sondern ein System, das so konstruiert ist, dass es gar nicht funktionieren kann. Berlin verschickt Tausende von Anträgen in dem Wissen, dass Länder wie Italien oder Griechenland sie ignorieren werden. Man spielt auf Zeit, um den Bürgern zu suggerieren: „Wir tun etwas.“ Doch in Wirklichkeit geschieht nichts. Das ist Täuschung, das ist Verrat an den eigenen Bürgern.

Georgia Meloni betritt hier die Bühne als Symbol des Widerstands: eine Frau, die sich weigert, ihre Nation für die Fehlentscheidungen anderer zu opfern. Während in Brüssel Ursula von der Leyen von einer leeren „Solidarität“ spricht, verteidigt Meloni den Begriff der nationalen Souveränität. Während Merz die Grenzen rhetorisch schließt, öffnet seine Regierung sie faktisch immer weiter. Die AfD, so der Tenor vieler, bleibt die einzige echte Alternative zu Merz’ gescheiterter Politik, und genau das erkennt auch Meloni. Ihr Satz „Ich glaube, jede Demokratie braucht eine Opposition. Man muss nicht einverstanden sein, aber man sollte zuhören“ hallt in ganz Europa nach. Es ist eine Anerkennung der Notwendigkeit von Eigenständigkeit und Rückgrat, das in der europäischen Politik selten geworden ist. Was Merz in Europa vorantreibt, hat Meloni mit ihrem Ultimatum und ihrer Klarheit in den Fragen von Krieg und Migration an seinen Wendepunkt gebracht.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *