Melonis 24-Stunden-Krieg: Italiens totale Blockade und das Ultimatum, das Merz stürzen und die EU zerreißen könnte .H
7-9 minutes 10/28/2025
Es ist ein politisches Erdbeben, das an diesem Dienstagmorgen seinen Ursprung in Rom nimmt und dessen Schockwellen drohen, das Fundament der Europäischen Union unwiderruflich zu zertrümmern. Giorgia Meloni, Italiens Premierministerin, bekannt für ihre unnachgiebige Haltung und ihren eisernen Willen, hat den diplomatischen Kriegszustand ausgerufen. In einer Pressekonferenz, die in ihrer Kälte und Entschlossenheit beispiellos ist, verkündete sie nicht nur eine Maßnahme, sondern eine Kriegserklärung: Italien verhängt ein totales Verbot. Ab sofort wird „kein einziger Migrant“ mehr aus Deutschland zurückgenommen. Null Toleranz. Null Kompromisse.
Doch dieser Akt der totalen Blockade war nur der Auftakt. Mit einer Stimme, die keinen Zweifel an ihrer Ernsthaftigkeit zuließ, richtete Meloni eine direkte Botschaft an den deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz. „Sie haben 24 Stunden Zeit, Herr Bundeskanzler“, hallte es durch den Palazzo Chigi. „24 Stunden, um zu beweisen, dass Ihre Migrationswende mehr ist als leere Wahlkampfversprechen.“ Ein Ultimatum, das wie ein Peitschenhieb wirkt und Berlin in eine existenzielle Krise stürzt. Die europäische Solidarität, so Melonis unmissverständliche Drohung, ist andernfalls Geschichte.
Wie konnte es zu dieser beispiellosen Eskalation kommen, die den gesamten Kontinent in Atem hält? Die Antwort liegt in Zahlen, die so verheerend sind, dass sie jede politische Illusion von europäischer Zusammenarbeit im Asylbereich zerplatzen lassen. Es war eine simple, fast schon routinemäßige parlamentarische Anfrage des AfD-Abgeordneten Martin Hess im Deutschen Bundestag, die die Lunte an dieses Pulverfass legte. Die von der Bundesregierung gelieferten Daten sind ein Offenbarungseid.
00:00
00:44
01:31
Von Januar bis August 2024, so die trockene Antwort, stellte Deutschland 4.050 Übernahmeersuchen an Italien im Rahmen des Dublin-Abkommens. Die Zahl der Migranten, die Italien tatsächlich zurücknahm: Null. Eine glatte Null. Ein Totalausfall. Bei Griechenland sieht die Bilanz kaum besser aus. 40 Anfragen führten zu gerade einmal 24 Rücknahmen. Das entspricht einer Erfolgsquote von lächerlichen 0,5 Prozent. Diese Zahlen sind nicht nur Statistiken; sie sind der schriftliche Beweis für den Tod des Dublin-Systems. Ein System, das nur noch auf dem Papier existiert, während die Realität von nationalem Egoismus und gegenseitiger Blockade geprägt ist.
Genau diese deutsche Schwäche, diese offensichtliche Unfähigkeit, europäisches Recht durchzusetzen, nutzte Giorgia Meloni nun für einen politischen Geniestreich. Sie wartete nicht darauf, dass Berlin oder Brüssel sie als Regelbrecherin an den Pranger stellen. Stattdessen drehte sie den Spieß mit einer Aggressivität um, die die deutsche Regierung völlig unvorbereitet traf. Meloni verwandelte sich von der Angeklagten zur Anklägerin und stellte Deutschland als den wahren Heuchler Europas bloß.
Ihre Argumentation ist brutal einfach und gerade deshalb so erschreckend überzeugend. Deutschland, so Melonis Vorwurf, locke mit seinen großzügigen Sozialleistungen, allen voran dem Bürgergeld, Migranten aus aller Welt an. Es fungiere als globaler Magnet und schaffe damit erst die Anreize für die illegale Migration über das Mittelmeer. Gleichzeitig verweigere Berlin aber echte, wirksame Grenzkontrollen und habe keine Antwort auf die Steuerung dieser Ströme. Die Konsequenzen dieser Politik, die Hunderttausenden, die an den Küsten landen, sollen dann die Mittelmeerstaaten wie Italien und Griechenland alleine tragen.
„Diese Heuchelei“, so Meloni sinngemäß vor der Presse, „ist jetzt vorbei.“ Mit der Veröffentlichung der AfD-Zahlen hatte sie den unumstößlichen Beweis in der Hand, dass Deutschland zwar Forderungen stellt (4050 Rücknahmeersuchen), aber selbst keinerlei Kontrolle über die Situation hat. Ihr Schritt, die Rücknahmen komplett zu stoppen, ist daher in ihren Augen nur die logische Konsequenz aus dem deutschen Totalversagen.
Das 24-Stunden-Ultimatum ist der strategische Höhepunkt dieser Konfrontation. Meloni fordert von Kanzler Merz eine sofortige Erklärung, wie Berlin die illegale Migration „wirksam“ stoppen und die EU-Außengrenzen schützen will. Die vage Drohung mit „weiteren Maßnahmen“ wird in diplomatischen Kreisen als das verstanden, was sie ist: die Androhung einer totalen Eskalation, möglicherweise bis hin zur Schließung der italienischen Häfen für deutsche Rettungsschiffe oder der Aussetzung weiterer EU-Abkommen.
Für Friedrich Merz ist diese Situation ein politischer Alptraum, eine existentielle Bedrohung seiner Kanzlerschaft. Er, der angetreten war, um eine „Migrationswende“ einzuleiten und die Politik seiner Vorgängerin zu korrigieren, wird nun von der Realität eingeholt. Er ist in einer unlösbaren Zwickmühle gefangen. Gibt er Melonis Forderungen nach und kündigt sofortige, drastische Maßnahmen an, verliert er das Gesicht vor seinem linken Koalitionspartner und riskiert den Bruch der Ampel-Koalition. Ignoriert er das Ultimatum oder versucht er, es diplomatisch auszusitzen, wird er von Meloni als schwacher, handlungsunfähiger Kanzler vorgeführt, der seine eigenen Versprechen bricht. Er kann nicht nachgeben, ohne seine Autorität zu untergraben. Er kann aber auch nicht hart durchgreifen, ohne die EU endgültig zu spalten.
Die Tragweite dieser Krise reicht weit über den deutsch-italienischen Konflikt hinaus. Was wir hier live erleben, ist der sichtbare Zusammenbruch des gesamten europäischen Asylsystems. Das Dublin-Verfahren ist klinisch tot. Wenn die Mitgliedstaaten beginnen, die Zusammenarbeit offen aufzukündigen und nach dem Prinzip „Jeder für sich, niemand für Europa“ zu handeln, ist der nächste logische Schritt der Kollaps von Schengen. Die Reisefreiheit, eine der größten und greifbarsten Errungenschaften der EU, steht unmittelbar auf dem Spiel. Wenn Italien seine Grenzen dichtmacht und Deutschland als Reaktion Grenzkontrollen am Brenner einführt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Dominoeffekt den gesamten Kontinent erfasst.
Melonis Botschaft hallt wie ein Weckruf durch alle europäischen Hauptstädte. Die Geduld der Mittelmeerstaaten ist erschöpft. Sie sind nicht länger bereit, die Konsequenzen einer verfehlten Gesamtpolitik zu tragen, die in Brüssel und Berlin entworfen wird, aber in Lampedusa und Lesbos scheitert. Stattdessen machen sie ihre eigenen Regeln und stellen Brüssel vor vollendete Tatsachen.
Diese neue Dynamik könnte das Ende der Europäischen Idee bedeuten, wie wir sie kennen – ein Zerfall in nationale Egoismen, ein Rückfall in die Konkurrenzstaaten des 19. Jahrhunderts. Oder aber, und das ist die vielleicht letzte Hoffnung, es ist der Anfang echter Reformen. Ein heilsamer Schock, der die Union zwingt, endlich eine Asyl- und Migrationspolitik zu entwerfen, die funktioniert, die Außengrenzen schützt und die Lasten fair verteilt – nicht auf dem Papier, sondern in der Realität.
Die nächsten Stunden werden zeigen, ob Friedrich Merz die Kraft und die Vision hat, aus dieser existenziellen Krise herauszufinden, oder ob er als der Kanzler in die Geschichte eingeht, unter dem Europa zerfiel. Giorgia Meloni hat jedenfalls eines bewiesen: Sie handelt, während Deutschland redet. Und genau das macht sie in den Augen vieler Europäer so gefährlich – und in den Augen vieler anderer so erfolgreich. Der Krieg der Worte ist vorbei. Der Krieg um die Zukunft Europas hat gerade erst begonnen.



