C M2-3 minutes
Auf dem Foto wird ein deutscher Soldat in Habachtstellung im Zentrum von Berlin (1939) aufmerksam von einem Kind beobachtet.
Deutsche Artilleristen im Jahr 1915 oder 1916. Was ist das für eine Kanone?
Deutsche Soldaten im Elsass in den Jahren 1917 oder 1918. Der Mann in der vordersten Reihe trägt ein Eisernes Kreuz.
Quelle: Alain Kiffer
Diese deutschen Soldaten nehmen während des Ersten Weltkriegs einen Zug (auf der Strecke „Paris – Münsingen“?). Münsingen ist eine kleine Stadt im Süden Deutschlands in Baden-Württemberg.
Auf dem Foto steht ein deutscher Soldat neben einem Panzerschreck.
Auf dem Foto sind Matrosen der Kriegsmarine auf dem U-29 an der Küste Norwegens zu sehen.
Auf dem Foto warten erschöpfte deutsche Soldaten nach intensiven Kämpfen an der Ostfront auf neue Befehle zur Einleitung der Operation „Frühlingserwachen“ (1945).
Im Vordergrund ist ein Soldat mit einem MG-42 Maschinengewehr zu sehen.
Auf dem Foto trinkt ein deutscher Soldat Wasser aus seiner Feldflasche Modell M-31.
Man sieht, dass er mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet ist.
Auf dem Foto ist ein deutscher Soldat zusammen mit einem Panzerschreck zu sehen.
Deutsche Soldaten lächeln in die Kamera zu Beginn der Operation Barbarossa.
Deutsche Soldaten lächeln in die Kamera zu Beginn der Operation Barbarossa.
Deutsche Soldaten lächeln in die Kamera zu Beginn der Operation Barbarossa.
Auf dem Foto ist ein deutscher Soldat in der Position des Präsentierens der Waffe zu sehen (1939).
Man erkennt, dass er mit dem Karabiner 98k bewaffnet ist.
Auf dem Foto stehen deutsche Soldaten neben einem 15-cm-Mehrfachraketenwerfer (Nebelwerfer 41).
Auf dem Foto ist ein deutscher Scharfschütze mit seinem Karabiner 98k mit Zielfernrohr an der Ostfront im Jahr 1942 zu sehen.
Auf dem Foto ist ein Soldat der Luftwaffe in Habachtstellung im Zentrum von Berlin im Jahr 1940 zu sehen.
Ein deutscher Soldat neben einem MG-34-Maschinengewehr in Stalingrad (1942).
Auf dem Foto steht ein deutscher Soldat der Kriegsmarine neben einer 20-mm-Oerlikon-Flugabwehrkanone.