Deutschlands Demokratie-Krise: Wurde Kanzler Merz durch Tausende verschwundene Stimmen ins Amt gehievt? .H
10-12 minutes 10/30/2025
Ein halbes Jahr. Länger ist Friedrich Merz nicht im Amt, doch für viele Bürger fühlt es sich an wie eine Ewigkeit. Selten hat ein Kanzler in so kurzer Zeit so viel politisches Porzellan zerschlagen, so viel Vertrauen verspielt und so viele Kritiker auf den Plan gerufen. Die Unzufriedenheit mit seiner “Katastrophenregierung” ist mit Händen zu greifen. Doch während sich die Nation auf die verbleibenden dreieinhalb Jahre einer quälenden Legislaturperiode einstellt, zündet die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht eine politische Bombe, die das Fundament dieser Kanzlerschaft nicht nur erschüttern, sondern vollständig zum Einsturz bringen könnte.
Die Anschuldigung ist so ungeheuerlich, dass sie fast surreal wirkt: Friedrich Merz könnte der erste Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik sein, der ohne echte demokratische Legitimation ins Amt gekommen ist.
Es ist ein Vorwurf, der auf einem der knappsten Wahlergebnisse der deutschen Geschichte fußt. Offiziell verpasste das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) den Einzug in den Bundestag um eine mikroskopisch kleine Marge: 9.500 Stimmen. Das entspricht 0,019 Prozent. Ein Wimpernschlag, ein Nichts. Knapp vorbei ist auch daneben, könnte man sagen. Doch was, wenn diese 9.500 Stimmen gar nicht fehlen? Was, wenn sie da sind, aber bewusst oder unbewusst ignoriert, falsch gezählt oder als ungültig deklariert wurden?

Genau dieser Verdacht erhärtet sich von Tag zu Tag und wird mittlerweile von renommierten Staatsrechtlern gestützt. Professor Degenhard, ein ehemaliger sächsischer Verfassungsrichter, hält es für “durchaus naheliegend”, dass das BSW bei einer bundesweiten Neuauszählung die 5-Prozent-Hürde überspringen würde. Es ist ein Szenario, das die gesamte Machtbalance in Berlin kippen und Kanzler Merz aus dem Amt fegen würde.
Die Frage, die im Raum steht, ist explosiv: Werden den knapp 2,5 Millionen BSW-Wählern seit Monaten zu Unrecht ihre Sitze im Parlament vorenthalten, nur um eine Regierung an der Macht zu halten, die sonst vielleicht keine Mehrheit hätte? Die Indizien, die Wagenknecht und ihr Team zusammengetragen haben, sind mehr als nur vage Vermutungen. Sie zeichnen das Bild eines systemischen Versagens – oder schlimmer: einer bewussten Manipulation.
00:00
00:02
01:31
Das erste und erdrückendste Beweisstück ist das, was bereits gefunden wurde. Auf dem Weg vom vorläufigen zum endgültigen Wahlergebnis gab es, anders als sonst, ungewöhnlich viele Zählfehler, die systematisch zu Lasten des BSW gingen. Es muss betont werden, wie oberflächlich die bisherige “Prüfung” war: Weniger als 10 Prozent aller Wahllokale wurden überhaupt überprüft, und nur in verschwindend geringen 0,4 Prozent gab es echte Nachzählungen – oft aus Gründen, die gar nichts mit dem BSW zu tun hatten.
Das Ergebnis dieser Mini-Prüfung ist ein Donnerschlag: Bei diesen wenigen Überprüfungen wurden sage und schreibe 4.200 BSW-Stimmen “gefunden”. Stimmen, die zuvor fälschlicherweise anderen Parteien zugeordnet oder als ungültig gewertet worden waren. Um das in Perspektive zu rücken: Diese 4.200 Stimmen machen 60 Prozent – mehr als die Hälfte – aller zwischen dem vorläufigen und dem endgültigen Ergebnis korrigierten Stimmen im ganzen Land aus.
Das ist statistisch unmöglich und “absolut ungewöhnlich”. Normalerweise spiegeln die Korrekturen in etwa die Stimmanteile der Parteien wider. Die meisten Korrekturen finden sich bei den großen Parteien, die auch die meisten Stimmen erhalten haben. Dass eine 5-Prozent-Partei über die Hälfte aller Zählfehler im ganzen Land auf sich vereint, schreit förmlich nach einem systematischen Problem. Es beweist, dass das BSW bei der ersten Zählung massiv benachteiligt wurde. Und wenn bereits 4.200 Stimmen bei einer Prüfung von nur 0,4 Prozent der Lokale gefunden wurden, wie viele Tausend Stimmen liegen dann noch in den 99,6 Prozent, die nie nachgezählt wurden? Man muss kein Mathematiker sein, um zu erkennen, dass die fehlenden 9.500 Stimmen hier mehr als wahrscheinlich sind.
Man könnte nun einwenden, dass diese 4.200 Stimmen ja gefunden wurden, weil man die BSW-Ergebnisse besonders gründlich geprüft habe. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Prüfung war nicht nur oberflächlich, sie ließ die offensichtlichsten Fehler sogar unangetastet.
Das zweite Beweisstück ist der Eisberg unter der Wasseroberfläche. Es gibt immer noch 145 Wahlbezirke, in denen das BSW laut offiziellem Ergebnis jämmerliche Resultate einfuhr – so jämmerlich, dass dort angeblich das “Kleinstparteibündnis Deutschland”, das bundesweit auf 0,2 Prozent kam, mehr Stimmen erhalten haben soll als das BSW. Dieses Muster ist ein klarer Indikator für massive Zählfehler. In jedem einzelnen Fall, in dem ein solches Missverhältnis bisher überprüft wurde, stellte es sich als falsch heraus: Die BSW-Stimmen waren einfach der falschen Partei zugeordnet worden. Dass 145 dieser offensichtlichen Fehlerherde immer noch unkorrigiert in den Büchern stehen, ist ein Skandal.

Diese Fehler sind jedoch nur die, die man von außen leicht erkennen kann. Die Realität ist noch schlimmer: Das BSW gewann auch bei Nachzählungen in Wahllokalen Stimmen hinzu, die auf den ersten Blick gar keine Auffälligkeiten zeigten. Die Fehler sind also tief im System verborgen.
Das dritte Beweisstück ist die simple Tatsache, dass das deutsche Wahlsystem fehleranfällig ist – und zwar genau auf eine Weise, die das BSW trifft. Das Bundesverfassungsgericht hat selbst festgestellt, dass das Risiko einer “unrichtigen Ermittlung des Wahlergebnisses” durch Zählfehler “erfahrungsgemäß nicht unbeträchtlich” ist. Experten von Plattformen wie wahlrecht.de bestätigen, dass Zählfehler zu Lasten einer Partei besonders häufig bei jenen vorkommen, die ganz unten auf den langen Wahlzetteln gelistet sind. Und genau dort fand sich das BSW wieder. Es ist ein bekanntes systemisches Risiko, das in dieser Wahl offenbar voll durchgeschlagen hat.
Die Arroganz, mit der das politische Establishment diese Fakten ignoriert, wird am vierten Beweisstück deutlich: dem Präzedenzfall der OB-Wahl in Mühlheim. Dort zeigte sich, wie schnell und unbürokratisch eine Neuauszählung veranlasst werden kann – wenn sie nur der richtigen Partei nützt.
In Mühlheim fehlten der SPD-Kandidatin zunächst 0,11 Prozentpunkte zur absoluten Mehrheit. Dieser Abstand war sechsmal größer als die 0,019 Prozent, die das BSW vom Bundestagseinzug trennen. Trotz des viel größeren Abstands entschied der dortige Wahlausschuss: “Sicherheitshalber” zählen wir noch mal nach. Die Neuauszählung wurde sofort durchgeführt.
Das Ergebnis war schockierend und bestätigte alle Befürchtungen über die Fehlerhaftigkeit der Auszählungen. Der Stimmenanteil des CDU-Amtsinhabers veränderte sich durch die Neuauszählung um ganze 0,27 Prozentpunkte. Die Fehlermarge bei der ursprünglichen Auszählung war damit vierzehnmal so groß wie der Abstand, um den es beim BSW geht.
Dieser Fall beweist zweierlei: Erstens, das System ist massiv fehlerbehaftet. Zweitens, das Establishment wendet einen klaren Doppelstandard an. Geht es um die SPD, wird bei 0,11 Prozent Abstand sofort nachgezählt. Geht es um das unliebsame BSW, wird bei einem 14-mal geringeren, statistisch irrelevanten Abstand von 0,019 Prozent blockiert, geprüft und verzögert.
Und damit kommen wir zum Kern des Skandals: der bewussten Verschleppung. Alle Fakten liegen auf dem Tisch. Die Fehlermarge ist nachweislich größer als der Abstand. Es gibt statistisch unmögliche Ergebnisse. Es gibt Hunderte ungeprüfte Verdachtsfälle. Es gibt einen klaren Präzedenzfall, der eine sofortige Neuauszählung rechtfertigt.
Trotzdem braucht der zuständige Wahlprüfungsausschuss des Bundestages “Monate über Monate”, um zu “prüfen” und “Stellungnahmen zu lesen”. Für Sahra Wagenknecht gibt es dafür nur eine Erklärung, die sie offen ausspricht: “Entweder sind die Leute da drin nicht ganz dicht, oder – und das ist leider die wahrscheinlichere Erklärung – sie spielen bewusst auf Zeit, um März die Kanzlerschaft zu retten.”
Der Bundestag, der hier über die Rechtmäßigkeit seiner eigenen Zusammensetzung entscheiden soll, wird zum Richter in eigener Sache. Und er tut alles, um eine Aufklärung zu verhindern.
Das Schlimmste an diesem demokratischen Offenbarungseid ist jedoch die Komplizenschaft der anderen Parteien. Nicht nur die Regierung mauert. Auch die gesamte Opposition, von den Grünen bis zur AfD, schaut tatenlos zu. “Jeder einzelne von ihnen könnte ja jederzeit einen Antrag stellen, indem sie den Ausschuss auffordern, jetzt endlich mal den Weg für eine Neuauszählung freizumachen”, klagt Wagenknecht. “Aber sie schweigen beide.” Das Schweigen der angeblichen Opposition ist ohrenbetäubend. Es nährt den Verdacht, dass alle im Bundestag vertretenen Parteien ein Interesse daran haben, die unbequeme Konkurrenz des BSW draußen zu halten – selbst um den Preis der demokratischen Glaubwürdigkeit.

Was sich hier abspielt, ist mehr als nur eine Panne. Es ist ein Angriff auf den Wählerwillen. Wenn ein Abstand von 0,019 Prozent ausreicht, um eine Neuauszählung monatelang zu blockieren, während eine 14-mal größere Fehlermarge in anderen Fällen bewiesen ist, dann ist das System kaputt.
Wagenknecht schließt mit einer düsteren Warnung: “Ich finde echt unglaublich, was sich der Bundestag hier erlaubt.” Wenn das Parlament sich weigert, die offensichtlichsten Zweifel an seiner eigenen Legitimität auszuräumen, darf es sich nicht wundern, “dass immer mehr Menschen unser Land nicht mehr für eine Demokratie, sondern für eine Bananenrepublik halten”.
Der Appell der BSW-Chefin ist daher ein letzter Versuch, die Bürger zu mobilisieren, da die Institutionen versagen. Sie fordert die Menschen auf, den Druck auf die Abgeordneten im Wahlprüfungsausschuss zu erhöhen, sie auf Plattformen wie “abgeordnetenwatch.de” öffentlich zur Rede zu stellen und diese “Bummelei und Verzögerungstaktik” zu beenden. Es ist ein Kampf um 9.500 Stimmen, aber es geht um die Legitimität einer ganzen Kanzlerschaft.




