Uncategorized

Deutsche Waffen im 2. Weltkrieg (Gewehre, Pistolen, Minen, Fahrzeuge).H

Während des Zweiten Weltkriegs waren deutsche Infanteristen mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet, die jeweils für eine bestimmte Rolle auf dem Schlachtfeld konzipiert waren. Auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Überblick über die Gewehre und anderen Waffen, die von den deutschen Streitkräften verwendet wurden.

Die Standardwaffe der deutschen Infanterie war das Gewehr, das ursprünglich von Mauser entwickelt und   Karabiner 98k genannt wurde . Diese Waffe war ein 5-schüssiges Repetiergewehr, das tatsächlich aus dem Jahr 1898 stammte, als es erstmals von der kaiserlichen deutschen Armee eingesetzt wurde.

Có thể là hình ảnh về 5 người
 Mauser Karabiner 98k

Es gehörte im Ersten Weltkrieg zur Standardausrüstung der deutschen Truppen und war in der modifizierten   Version 98k  (k für Kurz) auch im Zweiten Weltkrieg verfügbar.

Während das deutsche Standardgewehr ein Repetiergewehr war, versuchten die Deutschen auch, ein erfolgreiches automatisches Gewehr zu entwickeln. 1941 wurden zwei Entwürfe zur Erprobung eingereicht, einer von Walther (dem Hersteller der berühmten PPK und der P38-Pistolen) und der andere von Mauser.

Picture background

Das Mauser-Design setzte sich gegen das einfachere Walther-Design durch und viele Tausend Gewehre 41 (W) wurden den Truppen an der Ostfront zur Verfügung gestellt. Nach dem ersten Einsatz waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend und sobald ein besseres Design auf den Markt kam, wurde die Produktion eingestellt.

Die Art und Weise, wie die deutschen Truppen ihre Waffen einsetzten, änderte sich. Ein Gewehr mit einer Reichweite von 1.800 Metern war nicht mehr erforderlich – außer für Spezialisten und Scharfschützen. Stattdessen war die Reichweite auf 350 Meter geschrumpft und eine weniger leistungsstarke Patrone war erforderlich.

 Karabiner 98k

  • Typ:  Repetiergewehr
  • Kaliber:  7,92 × 57 mm Mauser
  • Effektive Reichweite:  500 Meter
  • Magazinkapazität:  5 Schuss

Gewehr 43

Im weiteren Kriegsverlauf kamen immer häufiger halbautomatische Gewehre zum Einsatz. Diese Waffen nutzten einen Gasdruckmechanismus, der es den Soldaten ermöglichte, einen Schuss nach dem anderen abzugeben, ohne den Verschluss manuell zu laden.

  • Typ:  Halbautomatisches Gewehr
  • Kaliber:  7,92 × 57 mm Mauser
  • Effektive Reichweite:  500 Meter
  • Magazinkapazität:  10 Schuss
  • Besonderes Merkmal:  Gasbetriebener Mechanismus für schnelleres Brennen

Picture background

Handfeuerwaffen wurden typischerweise an Offiziere, Piloten und Panzerbesatzungen für Nahkampfsituationen ausgegeben.

Walther P38 und Luger P08

  • Kaliber:  9 × 19 mm Parabellum
  • Bemerkenswert:  Die Luger P08 war bei den alliierten Soldaten eine hochgeschätzte Trophäe

Deutsche Maschinenpistolen aus dem 2. Weltkrieg

Die von den Deutschen im Zweiten Weltkrieg am häufigsten verwendete Maschinenpistole war die MP40. Oft wird der Begriff „Schmeisser“ in Bezug auf eine deutsche Maschinenpistole verwendet. Zwar hat die Firma Schmeisser ihr eigenes Maschinenpistolendesign entwickelt und produziert, aber es war nicht perfekt und anfällig für Probleme.

MP40

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *