Liebe bis in die Gefangenschaft: Niederländische Frau folgt 1944 auf Walcheren ihrem deutschen Ehemann in alliierte Hände.H
Der Herbst 1944 brachte für die niederländische Insel Walcheren eine der dramatischsten Phasen ihrer Geschichte. Die Operation „Infatuate“ der Alliierten hatte das Ziel, die Scheldemündung zu sichern, um den Hafen von Antwerpen für die Versorgung der Front zu öffnen. Dafür…
Ein Weg durch die Geschichte: Die Gleise von Auschwitz-Birkenau – Heute ein Ort des Erinnerns.H
Ein Weg durch die Geschichte: Die Gleise von Auschwitz-Birkenau – Heute ein Ort des Erinnerns.H Die Gleise, die sich auf dem Bild vor uns erstrecken, führten einst ins Herz eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Es sind die Schienen von…
Ein Weg durch die Geschichte: Die Gleise von Auschwitz-Birkenau – Heute ein Ort des Erinnerns.H
Die Gleise, die sich auf dem Bild vor uns erstrecken, führten einst ins Herz eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Es sind die Schienen von Auschwitz-Birkenau, dem größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1942 und 1945…
Gemeinsam ins Ungewisse: Niederländische Frau steht 1944 auf Walcheren zu ihrem deutschen Ehemann, selbst in Gefangenschaft.H
Im Herbst 1944, während der letzten, aber erbittert geführten Phase des Zweiten Weltkriegs, spielte sich auf der niederländischen Insel Walcheren eine Szene ab, die weit über den militärischen Kontext hinausreichte. Sie erzählte von menschlicher Verbundenheit, Loyalität und einer Liebe, die…
Treue bis zum Ende: Niederländische Frau folgt ihrem deutschen Ehemann 1944 in Gefangenschaft auf Walcheren.H
Treue bis zum Ende: Niederländische Frau folgt ihrem deutschen Ehemann 1944 in Gefangenschaft auf Walcheren Walcheren, Herbst 1944. Die Nordseeluft ist schneidend kühl, ein feiner Nieselregen legt sich wie ein grauer Schleier über die schmalen Straßen der niederländischen Insel. Überall…
Liebe kennt keine Grenzen: Niederländische Frau begleitet ihren deutschen Ehemann 1944 in alliierte Gefangenschaft auf Walcheren.H
Walcheren, Herbst 1944. Die Nordseeluft ist schneidend kühl, ein feiner Nieselregen legt sich wie ein grauer Schleier über die schmalen Straßen der niederländischen Insel. Überall riecht es nach Salzwasser und feuchtem Stein. Häuser mit zerschossenen Dächern stehen stumm am Wegrand,…
Frühe Blitzkrieg-Panzer im Einsatz – Der Panzerkampfwagen I und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg.H
Frühe Blitzkrieg-Panzer im Einsatz – Der Panzerkampfwagen I und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg Das hier gezeigte, farbrestaurierte Foto entführt uns in die frühen Jahre des Zweiten Weltkriegs. Im Vordergrund marschiert ein deutscher Soldat in feldgrauer Uniform, fest entschlossen, während…
Winter an der Ostfront 1942 – Überleben im weißen Inferno.H
Der Winter 1941/42 an der Ostfront gehört zu den härtesten Kapiteln des Zweiten Weltkriegs. Auf dem hier gezeigten Foto, aufgenommen zwischen Januar und Februar 1942 von Helmuth Pirath, marschieren deutsche Soldaten in weißen Schneetarnmänteln durch eine endlose, gefrorene Landschaft. Der…
Verzweifelte deutsche Offiziere in US-Gefangenschaft nach dem Fall von Aachen – Die erste große deutsche Stadt fällt nach wochenlangen schweren Kämpfen an die Alliierten.H
Der Oktober 1944 markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Westfeldzug der Alliierten. Aachen, eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands, wurde nach wochenlangen, erbitterten Kämpfen als erste große deutsche Stadt von den Alliierten eingenommen. Das Foto, das diesen Moment festhält, zeigt…
Litauische Frauen geben deutschen Soldaten Wasser – Frontalltag im Juni 1941 während des Zweiten Weltkriegs.H
Das Foto, das diesen Moment festhält, stammt aus den ersten Tagen des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion – der Operation „Barbarossa“. Es ist Juni 1941, und an vielen Orten in Litauen kommt es zu Szenen wie dieser: Eine Gruppe deutscher…