16. Mai 1944 – Als 9.000 Leben an einem Tag in Auschwitz ausgelöscht wurden.H
Am 16. Mai 1944 begann eines der grausamsten Kapitel in der Geschichte des Holocaust: die systematische Deportation und Ermordung ungarischer Judinnen und Juden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. An diesem Tag trafen drei Zuge mit etwa 9.000 ungarischen Juden im…
Ein stiller Zeuge der Geschichte – Die Kleidung der Häftlinge in den Konzentrationslagern.H
In den Gedenkstätten der ehemaligen Konzentrationslager stehen die verbliebenen Artefakte als stumme Zeugen der Vergangenheit. Zu diesen erschütternden Erinnerungsstücken zählen die Häftlingskleidungen, die im Schimmer des Museumsglases ihre traurige Geschichte erzählen. Diese gestreiften Anzüge, oft in blauen und grauen Tönen,…
Straßen voller Schatten und Hoffnung: Berlin 1945 hautnah.H
Im Frühjahr 1945, als in vielen Teilen Europas die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertrieben, lag Berlin in Trümmern. Wochenlange Kämpfe hatten die Stadt in ein Meer aus Staub, Rauch und Ruinen verwandelt. Die Geräusche des Krieges – das Dröhnen…
Berlin 1945: Im Schatten der Trümmer – Eine Stadt zwischen Untergang und Neuanfang.H
Berlin 1945: Im Schatten der Trümmer – Eine Stadt zwischen Untergang und Neuanfang.H Mitten im Frühling 1945, während anderswo die Natur in voller Blüte stand, lag Berlin in Schutt und Asche. Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs hatten die Stadt…
Berlin 1945: Im Schatten der Trümmer – Eine Stadt zwischen Untergang und Neuanfang.H
Mitten im Frühling 1945, während anderswo die Natur in voller Blüte stand, lag Berlin in Schutt und Asche. Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs hatten die Stadt gezeichnet wie kaum einen anderen Ort in Europa. Bombenteppiche hatten Straßen, Brücken und…
Ostfront 1943 – Im Griff des endlosen Winters.H
Der Winter 1943 an der Ostfront war mehr als nur eine Jahreszeit – er war ein unbarmherziger Gegner, der ebenso gnadenlos zuschlug wie jede feindliche Armee. Temperaturen von weit unter minus 30 Grad Celsius, beißender Wind und meterhoher Schnee prägten…
Neue Freiwillige der deutschen Panzergrenadier-Division Großdeutschland – Ausgerüstet mit M42-Helmen, Januar 1944.H
Im frostigen Januar 1944, als der Krieg an der Ostfront bereits in eine entscheidende Phase trat, traf eine Gruppe neuer Freiwilliger bei einer der bekanntesten und gefürchtetsten Einheiten der Wehrmacht ein – der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“. Diese Männer, teils junge Rekruten,…
Kiew 1941: Deutschlands größter Kesselschlag der Geschichte – 700.000 sowjetische Soldaten verloren.H
Im Spätsommer 1941, nur wenige Monate nach Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion, bereitete die Wehrmacht eine der größten und folgenschwersten Operationen des gesamten Zweiten Weltkriegs vor. Ziel war die Einnahme von Kiew, einer strategisch wichtigen Metropole und Verkehrsdrehscheibe…
Auschwitz: Unter dem zynischen Torbogen ‚Arbeit macht frei‘ – Ein stiller Blick in die düstere Vergangenheit.H
Zwischen kahlen Bäumen, unter einem grauen, wolkenverhangenen Himmel, steht eines der bekanntesten und zugleich bedrückendsten Symbole des 20. Jahrhunderts: Das eiserne Tor mit der zynischen Inschrift „Arbeit macht frei“ am Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz. Wer heute hier steht, spürt sofort…
Wächter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Die Banalität des Bösen in Porträts.H
Der von der Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt eingeführte Begriff „Banalität des Bösen“ bringt die beunruhigende Vorstellung zum Ausdruck, dass ganz normale Menschen grausame Taten begehen können. Die Porträts der Lagerwärter von Bergen-Belsen veranschaulichen dieses Konzept auf eindringliche Weise. Trotz ihres banalen…