Vel’ d’Hiv-Razzia in Paris: Als über 13.000 Menschen mitten in der Hauptstadt verschwanden (16.–17. Juli 1942).H
Im besetzten Paris, mitten im Hochsommer 1942, ereignete sich eine Tragödie, die bis heute als ein dunkles Kapitel in der Geschichte Frankreichs und Europas gilt: Die sogenannte Vel’ d’Hiv-Razzia, benannt nach dem „Vélodrome d’Hiver“, einer großen Radrennbahn im 15. Pariser…
Nachschub Richtung Ostfront: Sturmgeschütze auf dem Weg zur Frontlinie – August 1943.H
Im August 1943 war die Ostfront längst zu einer gewaltigen, sich ständig verschiebenden Kampfzone geworden. Seit dem Beginn des Unternehmens Barbarossa im Juni 1941 hatte sich der Krieg zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion in ein gewaltiges Zermürbungsduell verwandelt,…
Deutsche Fallschirmjäger beerdigen einen Kameraden in den Niederlanden.H
In einem Moment der Ruhe, mitten im tobenden Sturm des Zweiten Weltkriegs, zeigt sich auf diesem Bild eine Szene, die kaum ergreifender sein könnte: Deutsche Fallschirmjäger stehen in stiller Formation, während sie einem gefallenen Kameraden die letzte Ehre erweisen. Es…
Nach dem Fall – Ein Moment in den Trümmern, Saarbrücken 1945.H
Am 22. März 1945, wenige Wochen vor dem endgültigen Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, fiel die Stadt Saarbrücken – nicht nach erbittertem Häuserkampf oder heldenhafter Verteidigung, sondern ohne einen einzigen Schuss. Die Stadt ergab sich kampflos den vorrückenden Einheiten der US-Armee. Was blieb,…
Ein Tag des Grauens – 9.000 Leben ausgelöscht am 16. Mai 1944 in Auschwitz.H
Am 16. Mai 1944 begann eines der grausamsten Kapitel in der Geschichte des Holocaust: die systematische Deportation und Ermordung ungarischer Jüdinnen und Juden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. An diesem Tag trafen drei Züge mit etwa 9.000 ungarischen Juden im…
Schwarz-Weiß-Fotos des zerstörten Berlins im Jahr 1945 .H
Berlin ist die am schwersten bombardierte Stadt der Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile Berlins bei den Luftangriffen der Alliierten 1943–45 und der Schlacht um Berlin 1945 zerstört. Die Alliierten warfen 67.607 Tonnen Bomben auf die Stadt und zerstörten 6.427…
Verlorener Kasernenkeller aus dem Zweiten Weltkrieg ausgegraben – Die eindringlichen Geheimnisse, die wir darin fanden.H
Bei Bauarbeiten auf einem ehemaligen Militärgelände in Westdeutschland stießen Arbeiter kürzlich auf einen zugeschütteten Keller – ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, das jahrzehntelang im Verborgenen lag. Archäologen wurden hinzugezogen, und was sie entdeckten, ließ selbst erfahrene Historiker erschaudern. Der…
55 erstaunliche Schwarz-Weiß-Bilder zeigen, wie sich Berlin seit 1970 verändert hat .H
ti In den 1970er Jahren war es ein seltsamer Ort, da es eine Insel des Westens im riesigen Meer des Staatssozialismus war, der zu dieser Zeit noch unter der Illusion arbeitete, ein funktionierendes System zu sein. Der Kontrast zwischen Ost…
Waffen gegen den Himmel: Deutscher Soldat bedient Flakgeschütz im Zweiten Weltkrieg.H
Das Bild zeigt einen deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs, wie er konzentriert ein Flakgeschütz bedient – eine Flugabwehrkanone, deren Rohr sich gen Himmel richtet. Der Himmel ist bewölkt, doch in dieser Momentaufnahme herrscht Klarheit: Hier geht es um Verteidigung,…
Deutschlands Flaktürme mit 3,5 Meter dicken Wänden und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg.H
Die G-Towers umfassten mehrere Ebenen, die jeweils einem bestimmten Einsatzzweck dienten. Im Erdgeschoss und in den Zwischengeschossen befanden sich Munitionslager, Mannschaftsunterkünfte und Operationsräume, während auf der Dachplattform die Flugabwehrbatterien untergebracht waren. Diese Batterien bestanden normalerweise aus acht 128-mm-Flak-40-Geschützen, die 10…