admin

Trésors du Passé : La France d’Autrefois en Images (Partie 1).H

  Mehr entdecken Time Capsule AirPort Time Capsule L’allée des Brouillards Montmartre 1904 Henri Cartier-Bresson. Ménilmontant 1969. Paris 20e Willy Ronis. École à Ménilmontant 1948. Une épaule, rue de Nantes 1959. Paris 19e Rue de Ménilmontant 1966 Le bus 96…

Die gewaltige 28-cm-Kanone K5: Deutschlands legendäres Eisenbahngeschütz!.H

admin4-5 minutes Die 28-cm-Kanone K5 (E), auch einfach als „K5“ bekannt, ist eines der legendärsten Eisenbahngeschütze, die jemals gebaut wurden. Dieses mächtige Instrument der Zerstörung steht bis heute symbolisch für die extreme Ingenieurskunst, aber auch für die zerstörerische Kraft, die…

Geschwindigkeit trifft Eleganz – der legendäre Schnelltriebwagen der 1930er Jahre in Deutschland.H

In einer Zeit, in der die Welt zwischen Fortschritt und Krise schwankte, entstand in Deutschland ein technisches Meisterwerk, das den Traum vom schnellen Reisen neu definierte – der Schnelltriebwagen der 1930er Jahre, ein Sinnbild von Eleganz, Innovation und Ingenieurskunst. Das…

Der Hauptbahnhof von Königsberg 1930 – Ein Blick in die Geschichte”.H

admin10-13 minutes At the start of the war, the largest of the European belligerents were all colonial powers – they had people and valuable assets stationed in countries all over the Earth. These multinational interests, along with overseas alliances and…

Dans les pas des soldats français : scènes de guerre en images (Partie 61) .H

  Mehr entdecken AirPort Time Capsule Time Capsule « Nous couchions dans les caves, dont les murs étaient abondamment illustrés de pages découpées dans la Vie Parisienne, sarabande de petites femmes montrant leurs cuisses demi gainées de soie : nous…

Der Bau der Berliner Mauer anhand seltener Fotografien, 1961–1989 .H

  Eine Menschenmenge Westberliner versammelt sich im August 1961 an der neu errichteten Berliner Mauer, während auf der anderen Seite ein ostdeutscher Soldat patrouilliert. Die Geschichte der Berliner Mauer begann in den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, als die…

Ehre im Angesicht der Niederlage – deutsche Gefangene begraben ihre Kameraden, Normandie 1944.H

Der Sommer 1944 – die Normandie brennt. Nach der alliierten Landung am 6. Juni hat sich der Krieg in eine Hölle aus Feuer, Staub und Verzweiflung verwandelt. Zwischen zerstörten Feldern und zerbombten Dörfern kämpfen Männer, die längst wissen, dass der…

Frost, Feuer und Verzweiflung – deutsche Soldaten an der Ostfront, Winter 1941..H

Der Winter 1941 war einer der grausamsten Abschnitte des Zweiten Weltkriegs. Während die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt fielen, kämpften die deutschen Truppen tief in der Sowjetunion nicht nur gegen die Rote Armee, sondern auch gegen die erbarmungslose Natur. Diese…

Aufstand im Schatten des Todes – der mutige Widerstand des Sonderkommandos in Auschwitz, 7. Oktober 1944.H

Es war ein Tag, der in der düsteren Geschichte des Holocausts wie ein schwacher, aber unvergänglicher Funke der Menschlichkeit leuchtet. Am 7. Oktober 1944, im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, erhoben sich jüdische Häftlinge des sogenannten Sonderkommandos – jener Gruppe von…

Als Dampfloks noch durch die Straßen fuhren – ein faszinierender Blick ins alte Deutschland.H

Es ist ein Bild, das heute fast surreal wirkt: Eine Dampflokomotive rollt mitten durch eine deutsche Stadt, vorbei an Häusern, Geschäften und Spaziergängern. Der Rauch zieht über die Dächer, Menschen bleiben stehen, um das Spektakel zu beobachten – ein Stück…