Uncategorized

Aufstand gegen Brüssel: Wie der Macron-Kollaps und ein 27-jähriges Genie Frankreichs Rechte einen und die EU zu sprengen drohen.H

Ein politisches Beben von tektonischem Ausmaß erschüttert die Grundfesten der Europäischen Union, und sein Epizentrum liegt in Frankreich. Was sich dort zusammenbraut, ist weit mehr als eine routinemäßige Regierungskrise. Es ist ein Aufstand gegen das Establishment, ein drohender Wirtschaftskollaps und die Geburt einer neuen politischen Kraft, die das Potenzial hat, die Ära von Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen abrupt zu beenden. Deutschland, so heißt es in Analysen, könne von einer solchen Dynamik “nur träumen”.

Im Zentrum dieses Sturms steht ein Mann, der vielen außerhalb Frankreichs bisher kaum ein Begriff war: Jordan Bardella. Mit nur 27 Jahren übernimmt er den Vorsitz des Rassemblement National (RN), der Partei von Marine Le Pen. Dies ist ein Novum, ein historischer Bruch: Zum ersten Mal wird die Partei nicht von jemandem mit dem Nachnamen Le Pen geführt. Bardella gilt als “absolutes Genie auf seinem Gebiet”, als jemand, dem die Politik im Blut liegt. Er ist nicht nur in seiner eigenen Partei unumstritten, sondern genießt auch hohes Ansehen bei den Republikanern – eine entscheidende Eigenschaft, die ihn zum Architekten einer neuen politischen Allianz machen könnte.

A YouTube thumbnail with standard quality

Bardellas Kampfansage ist unmissverständlich und zielt direkt auf das Herz der EU. Bereits 2024 kündigte er an, die EU-Verträge “neu schreiben” zu wollen. Das ist keine leere Drohung, sondern ein klares Ultimatum: Entweder verändert sich die EU von Grund auf, oder Frankreich wird sie in ihrer jetzigen Form “nicht mehr länger mittragen”. Bardella will den “Von-der-Leyen-ismus” beenden – die Politik, die er als fremdgesteuert und bürgerfern ansieht. Sein Ziel ist es, Ursula von der Leyen zu stoppen, und die Zeit dafür könnte knapp werden.

Diese radikale Neuausrichtung fällt auf fruchtbaren Boden, denn der amtierende Präsident Emmanuel Macron ist politisch am Ende. Der einstige “Überflieger”, der vor Jahren noch gigantische Erfolge feierte, ist abgestürzt. Jüngste Umfragen zeigen einen beispiellosen Negativrekord: Nur noch 11% der Bevölkerung stehen hinter ihm.

Noch schlimmer wiegt die Rebellion in den eigenen Reihen. Macron hat im Parlament keine Gefolgschaft mehr. Bei entscheidenden Abstimmungen votieren Abgeordnete seiner eigenen Partei gegen ihn. Es ist eine “offene Rebellion”, eine öffentliche Demütigung. Der Grund für diesen Vertrauensverlust ist die katastrophale wirtschaftliche Lage. Die Staatsverschuldung Frankreichs ist “extrem hoch”, prozentual höher als in jedem anderen EU-Staat. Das Land steht mit dem Rücken zur Wand.

Experten warnen eindringlich: Aus dieser Schuldenfalle gibt es mit Macrons Politik keinen Ausweg mehr. Die wahre Gefahr liegt jedoch im Dominoeffekt. Frankreichs Schuldenberg ist so gewaltig, dass er die gesamte EU mit in den Abgrund reißen könnte. Wer soll für diese Schulden einstehen? Deutschland ist selbst extrem verschuldet, ebenso wie Spanien und Italien. Wenn Frankreich fällt, kollabiert das System. Von der Leyens Zeit, so die düstere Prognose, ist damit abgelaufen – nicht zuletzt, weil sie sich mit der “Mercosur-Affäre” um Handelsabkommen mit Südamerika, bei der erneut verdächtige SMS gelöscht wurden, selbst weiter diskreditiert hat.

Wie gefährlich ist rechtsextremer Jordan Bardella (28) wirklich? | Euronews

Die innenpolitische Lage in Paris spitzt sich dramatisch zu. Der Sturz der Regierung scheint unmittelbar bevorzustehen. Ein zentraler Streitpunkt ist die von den Sozialisten und dem linken Lager geforderte Vermögenssteuer, um den maroden Haushalt zu sanieren. Doch dieser Vorschlag wurde von der Nationalversammlung abgeschmettert – nicht nur durch die Stimmen des RN und der Republikaner, sondern auch durch zahlreiche Abweichler aus Macrons eigenem Lager.

Die Sozialisten hatten genau für diesen Fall mit dem Sturz der Regierung gedroht. Da der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr nun keine Vermögenssteuer enthält und somit nicht durchgehen wird, ist die Konsequenz unausweichlich: Der Ministerpräsident wird zurücktreten müssen, und es muss Neuwahlen geben.

Genau auf diesen Moment wartet die Rechte. Bardella und Le Pen stehen bereit. Sie wollen die Regierung stürzen, und die Linken werden es ihnen gleichtun, wenn auch aus anderen Motiven. Für Macron gibt es keinen Ausweg mehr.

Hier kommt die strategische Brillanz Bardellas ins Spiel. Er wird als der “Königsmacher” gesehen, der “Brückenkopf” zu den Republikanern. Er schmiedet an einer “Union der Rechten”. Ein Blick auf die aktuellen Wahlumfragen zeigt das explosive Potenzial dieses Bündnisses: Das Rassemblement National liegt bei 33,6%, die Republikaner bei 11,8%. Hinzu kommt die Partei Reconquête mit 4,3%. Zusammen erreichen diese Parteien bereits jetzt über 50% der Stimmen.

Der Trend ist eindeutig: Die Rechtsparteien verzeichnen massive Zuwächse, während Macrons Lager erodiert. Analysten gehen davon aus, dass eine solche geeinte Rechte bei Neuwahlen, umgerechnet in Mandate, eine Zwei-Drittel- oder sogar Drei-Viertel-Mehrheit im Parlament erringen könnte.

Jordan Bardella: Könnte dieser 29-Jährige Marine Le Pen beerben? | STERN.de

Sollte dieser Plan aufgehen, wird sich Frankreich fundamental verändern. Eine von Bardella geschmiedete Regierung wird Macron stürzen und unmittelbar danach Ursula von der Leyen und die EU-Führung ins Visier nehmen. Sie wollen eine andere EU – eine EU, wie sie auch von der FPÖ in Österreich oder der AfD in Deutschland gefordert wird. Es wäre ein Schulterschluss der national-konservativen Kräfte, der die europäische Politik von Grund auf neu definieren würde. Für viele, die dem Brüsseler Kurs kritisch gegenüberstehen, ist dies das lang ersehnte “Licht am Ende des Tunnels”. Die Offensive von Bardella und Le Pen hat gerade erst begonnen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *