Deutsche Panther-Panzer vor Rouen, Frankreich – Warten am Ufer der Seine im Sommer 1944.H
Im Sommer 1944, wenige Wochen nach der alliierten Landung in der Normandie, befand sich die deutsche Wehrmacht in einer kritischen Phase des Westfeldzugs. Die Aufnahme, die wir heute betrachten, zeigt eine Gruppe von Panther-Panzern der deutschen Streitkräfte in der Nähe…
Vom Exerzierplatz ins Ungewisse – Drei junge Wehrmachtssoldaten verlassen 1942 eine Berliner Ausbildungsschule.H
Berlin im Jahr 1942 – mitten im tobenden Zweiten Weltkrieg, der das Gesicht Europas unwiderruflich veränderte. Auf dem historischen Foto sehen wir drei junge Soldaten, kaum älter als Anfang zwanzig, die gerade die Tore einer militärischen Grundausbildungsschule in der deutschen…
Faszinierende Entdeckungen aus dem Zweiten Weltkrieg – Auf den Spuren deutscher Soldaten mit dem Metalldetektor! .H
Der Zweite Weltkrieg hat unzählige Spuren hinterlassen – nicht nur in den Geschichtsbüchern, sondern auch tief verborgen im Boden Europas. Jahrzehnte nach dem Ende der Kämpfe schlummern unter Feldern, Wäldern und verlassenen Dörfern noch immer Relikte, die einst Teil des…
Bergen-Belsen 1945 – Geschichte, Erinnerung und Verantwortung.H
admin3-4 minutes Das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen liegt in der Lüneburger Heide in Niedersachsen, Deutschland. Es ist einer jener Orte, an denen sich Geschichte auf besonders eindringliche Weise verdichtet. Was heute eine Gedenkstätte ist, war vor rund acht Jahrzehnten ein Ort menschlichen Leids,…
Donnerhall an der Front: Deutsche 8,8 cm Flak 18 im vollen Rückstoß – Vom Himmelsschreck zur gefürchteten Panzerabwehrwaffe des Zweiten Weltkriegs.H
Es gibt wenige Waffen des Zweiten Weltkriegs, deren Name bei Zeitzeugen und Historikern gleichermaßen einen so starken Widerhall auslöst wie die deutsche 8,8-Zentimeter-Flak. Ursprünglich entworfen, um feindliche Bomber in großen Höhen zu bekämpfen, entwickelte sich diese Waffe zu einem der…
Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden! Deutsches STG 44 und jahrzehntelang verborgene Auszeichnungen enthüllt.H
Im Sommer dieses Jahres ereignete sich in einem unscheinbaren Waldstück in Osteuropa ein Fund, der Historiker und Geschichtsinteressierte gleichermaßen in Staunen versetzte. Bei der routinemäßigen Räumung eines ehemaligen Frontgebiets stieß ein Team von Sondengängern und Archäologen auf eine kleine, mit…
Kurze Pause an der Front: Deutsche Soldaten melken eine Kuh im Sommer 1941 – Alltagsszenen fernab des Kriegslärms.H
Der Sommer 1941 an der Ostfront war geprägt von endlosen Märschen, Staub, Hitze und der ständigen Ungewissheit, was der nächste Tag bringen würde. Die Operation „Barbarossa“ war erst wenige Wochen alt, und die Wehrmacht drang tief in das weite Land…
Sommer 1941 – Eine kurze Atempause: Deutsche Soldaten im Dorfleben an der Ostfront, mit Zivilisten im Hintergrund .H
Der Sommer 1941 an der Ostfront war geprägt von einem rasanten Vormarsch, unvorhersehbaren Gefechten und ständigen logistischen Herausforderungen. Die Operation „Barbarossa“ hatte erst wenige Wochen zuvor begonnen, und für viele Soldaten war es der erste Einsatz auf dem weiten, unbekannten…
Im Morast gefangen – Frühjahr 1944: Ein deutscher Soldat beobachtet die mühsame Vorwärtsbewegung der motorisierten Kolonne des 21.H
Der Frühling 1944 in der Ukraine war kein milder Neubeginn, wie man ihn in friedlichen Zeiten erwarten würde. Statt Vogelgesang und blühender Felder prägten Schlamm, Kälte und das ferne Grollen der Artillerie den Alltag der Soldaten. Auf diesem seltenen Foto…
Vom Häuserkampf 1945 zum friedlichen Alltag 2024 – Derselbe Straßenzug in Deutschland im Wandel der Zeit .H
Es ist derselbe Ort – und doch liegen Welten zwischen den beiden Momentaufnahmen. Das obere Bild zeigt eine Szene aus dem Frühjahr 1945, aufgenommen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Alliierte Soldaten, schwer bewaffnet, rücken vorsichtig die Straße hinunter….









