Hintergrund: Das Ende der „Aktion Reinhardt“
Am 3. und 4. November 1943 ereignete sich eines der grausamsten, aber zugleich weniger bekannten Kapitel des Holocaust: die sogenannte „Operation Erntefest“. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden mehr als 43.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder von den nationalsozialistischen Besatzungstruppen…
rühling 1945: Junge deutsche Soldaten am Rande des Kriegsendes – Erschöpft, verwirrt und gefangen mitten im Zusammenbruch einer ganzen Nation.H
Der Frühling 1945 war für viele junge deutsche Soldaten ein Moment tiefster Erschütterung. Sie standen an der Schwelle eines Kriegsendes, das nicht als Befreiung, sondern als totaler Zusammenbruch erlebt wurde. Viele von ihnen waren noch nicht einmal zwanzig Jahre alt….
Ein Moment zwischen Angst und Erleichterung – warum dieser junge deutsche Soldat nach seiner Gefangennahme im Sommer 1944 plötzlich lächelt.H
Im Juli 1944 tobte in der Normandie eine der entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs – die britische Operation „Goodwood“. Ziel war es, die deutschen Linien östlich von Caen zu durchbrechen und den Weg für den Vormarsch der Alliierten freizumachen. Zwischen…
Deutscher Soldat gibt einem russischen Waisenjungen Brot, 1942.H
Ein deutscher Soldat gibt einem russischen Waisenjungen Brot. Region Wolchow, 1942 Es ist herzzerreißend, sich vorzustellen, dass dieser Soldat ein Kind im gleichen Alter zu Hause hätte haben können. Dies verdeutlicht die Demut und Menschlichkeit der Menschen während des Krieges….
Deutsche Kriegsgefangene im Lager Nonant-le-Pin, 1944 – Gesichter zwischen Niederlage und Hoffnung.H
Im Sommer 1944, nach der alliierten Landung in der Normandie, änderte sich das Schicksal Tausender deutscher Soldaten über Nacht. Die bisherige Frontlinie, die sich fest in Nordfrankreich verschanzt hatte, brach zusammen – und mit ihr die Hoffnung vieler auf einen…
Kindheit im Schatten der Mauer: Wenn Spielen zum Widerstand wird.H
Berlin, eine Stadt, die im 20. Jahrhundert so viel Geschichte in sich trug, dass selbst ihre stillsten Straßen davon erzählen konnten. Und doch – zwischen all den Kontrollpunkten, den Grenzzäunen, den patrouillierenden Soldaten und den misstrauischen Blicken – lebten Kinder….
Junger deutscher Soldat – Panzerfaust – Frühjahr 1945.H
Die Frontlinien in Europa befanden sich in ständiger Bewegung, viele Orte wechselten innerhalb weniger Tage den Besitzer. Die deutsche Armee war geschwächt, erschöpft und zunehmend auf sich allein gestellt. In dieser Zeit tauchen Bilder junger Soldaten auf, die kaum älter…
Kriegsende 1945 – Deutsche Soldaten auf dem Weg in die Gefangenschaft.H
m Jahr 1945, als der Zweite Weltkrieg in Europa seinem Ende entgegen ging, veränderte sich das Leben von Millionen Menschen grundlegend. Auf den Schlachtfeldern Europas, in den zerstörten Städten und Dörfern, aber auch in den Köpfen der Menschen hinterließ der…
Feuer am Himmel: Deutsche 10,5-cm-Flakbatterie in nächtlichem Einsatz – Spektakuläre Licht- und Schattenmomente der Front.H
Die Nacht liegt schwer über der Landschaft, nur das ferne Grollen des Krieges durchbricht die Stille. Plötzlich zerreißt ein greller Lichtblitz den dunklen Himmel, gefolgt von einem dumpfen Donnern, das den Boden erbeben lässt. Was für den zufälligen Beobachter wie…
Winter an der Front – eine Welt aus Weiß und Schweigen.H
Die Landschaft liegt unter einer dicken Schneedecke, die alles dämpft: Geräusche, Bewegungen, selbst Gedanken. In dieser stillen, frostigen Weite bewegen sich deutsche Soldaten in weißen Tarnmänteln, beinahe unsichtbar vor dem Hintergrund der vereisten Felder und kahlen Bäume. Das Bild, das…








