Straßenkampf-Vorbereitung – Deutsche Infanteristen mit Panzerfäusten im Einsatz (1945).H
Das Jahr 1945 markiert das letzte, düstere Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Die Städte im Deutschen Reich lagen in Trümmern, der Vormarsch der Alliierten war unaufhaltsam – im Westen drangen britische, amerikanische und französische Truppen immer weiter ins Reichsgebiet vor, während…
Ostdeutscher Soldat hilft einem kleinen Jungen, über die Berliner Mauer zu schleichen, 1961.H
Ein ostdeutscher Soldat hilft einem kleinen Jungen, heimlich über die Berliner Mauer zu kommen, 13. August 1961. Dies ist ein Foto eines ostdeutschen Soldaten, der am Tag des Baus der neu errichteten Berliner Mauer einem kleinen Jungen half, diese…
Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, wird 1947 neben dem Krematorium des Lagers gehängt.H
Rudolf Höß, der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, zählt zu den bekanntesten Symbolfiguren des nationalsozialistischen Terrors. Sein Name ist untrennbar mit dem systematischen Massenmord verbunden, der während des Zweiten Weltkriegs Millionen von Menschen das Leben kostete. Die letzten Tage von…
Berlins verschwundene Architektur – Der Lehrter Bahnhof (1868–1958).H
Wenn man heute am Berliner Hauptbahnhof steht, ist es kaum vorstellbar, dass genau an dieser Stelle einst ein ganz anderer Bahnhof das Stadtbild prägte: der Lehrter Bahnhof, ein beeindruckendes Bauwerk der wilhelminischen Ära, das zwischen 1868 und 1958 existierte. Heute…
Berlin 1937 – Glanz, Kontrolle und die Schatten der Zukunft.H
Berlin im Jahr 1937 – eine Stadt zwischen Prunk und Propaganda, Alltag und Angst, Moderne und Manipulation. Wer in diesem Jahr durch die Straßen der deutschen Hauptstadt schlenderte, konnte auf den ersten Blick eine pulsierende, stolze und fortschrittliche Metropole erleben….
Der Bau der Berliner Mauer – Eine geteilte Stadt im Sommer 1961.H
Der 13. August 1961 veränderte das Gesicht Berlins – und das Schicksal von Millionen Menschen in Deutschland. An diesem Tag begann der Bau der Berliner Mauer. Innerhalb weniger Stunden wurde eine offene Stadt zur streng bewachten Grenze. Familien wurden getrennt,…
Berlin 1945 – Die Trümmerhauptstadt zwischen Untergang und Neubeginn.H
Berlin 1945 – Die Trümmerhauptstadt zwischen Untergang und Neubeginn Im Frühjahr 1945 erlebte Berlin den tiefsten Punkt seiner Geschichte. Die Hauptstadt des „Dritten Reiches“ lag in Schutt und Asche, bombardiert, zerbombt, erschöpft. Was einst als Zentrum der Macht galt, war…
Neuanfang im Schatten der Ruinen: Vorbereitungen zum „Tag der Arbeit“ 1947 am Reichstag.H
Der Zweite Weltkrieg hinterließ kaum eine Stadt in Europa so zerstört wie Berlin. Als Herz des Dritten Reiches und strategisch bedeutendes Ziel alliierter Bombenangriffe, wurde die deutsche Hauptstadt ab 1943 systematisch in Schutt und Asche gelegt. Besonders heftig war die…
Zerstörung in Berlin: Der zerbombte Bunker der Reichsluftfahrtanstalt, Jüterboger Straße, 1945–1949.H
Der Zweite Weltkrieg hinterließ kaum eine Stadt in Europa so zerstört wie Berlin. Als Herz des Dritten Reiches und strategisch bedeutendes Ziel alliierter Bombenangriffe, wurde die deutsche Hauptstadt ab 1943 systematisch in Schutt und Asche gelegt. Besonders heftig war die…
Unglaubliche Bilder, die Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs und heute vergleichen.H
admin3-4 minutes Getty Images hat Fotos von Berlin während des Zweiten Weltkriegs und von 2015 zusammengefugt – mit atemberaubender Wirkung. Diese faszinierenden Bilder zeigen den Kontrast zwischen der durch die Niederlage am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Stadt und der…