Month: August 2025

Ostfront im Zweiten Weltkrieg – Ein deutscher Soldat mit MG34 und Panzervernichtungsabzeichen.H

Das Foto zeigt einen Wehrmachtssoldaten an der Ostfront mit einem der bekanntesten und gefürchtetsten Maschinengewehre der Kriegsgeschichte: dem MG34. Auffällig an seiner Uniform ist das Panzervernichtungsabzeichen, eine seltene und ehrenvolle Auszeichnung, die nur an Soldaten verliehen wurde, die im Nahkampf…

Trümmerfrauen – Heldinnen im Schatten der Geschichte!.H

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Schutt und Asche. Ganze Städte waren zerstört, Wohnungen und Infrastruktur durch Bombenangriffe unbewohnbar gemacht. Doch während viele Männer entweder gefallen oder in Kriegsgefangenschaft geraten waren, blieb der Wiederaufbau der Nation vor…

Deutsche Gräber nahe Houffalize, Belgien – Ein Blick in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.H

Während der Offensive stießen deutsche Einheiten auf heftigen Widerstand der Alliierten. Houffalize, eine strategisch wichtige Stadt, wurde zum Schauplatz intensiver Gefechte. Viele Soldaten fanden hier ihren Tod und wurden oft in unmittelbarer Nähe des Schlachtfelds beigesetzt. Die provisorischen Gräber, die…

Ein deutsches Schützennest im Wohnhaus – Ostpreußen 1914: Der Erste Weltkrieg erreicht die Masurischen Seen.H

Wenn man an den Ersten Weltkrieg denkt, erscheinen vor dem inneren Auge häufig Bilder von Schützengräben in Flandern, von endlosen Stacheldrahtfeldern und zerfurchten Landschaften, die durch Artilleriefeuer in trostlose Wüsten verwandelt wurden. Doch der Krieg machte nicht an nationalen Grenzen…

Das unscheinbare Gebäude von Auschwitz-Monowitz – Ein Blick hinter die Fassade der Zwangsarbeit im Dienst der deutschen Kriegsindustrie.H

Wenn man das auf den ersten Blick unscheinbare Gebäude auf der Fotografie betrachtet, könnte man meinen, es handle sich um ein gewöhnliches Verwaltungs- oder Fabrikgebäude aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nichts deutet äußerlich auf das Grauen hin, das…

Glocken für den Krieg: Sommer 1942 in Prag, Tschechoslowakei – Ein stilles Opfer im Schatten des Zweiten Weltkriegs.H

Im Juli 1942 erlebte Prag, das Herz Böhmens, eine Szene, die sich tief in das kollektive Gedächtnis Mitteleuropas eingebrannt hat. Auf der Libeň-Brücke sammelten sich Hunderte von Kirchenglocken, abmontiert von Kirchen, Kapellen und Klöstern aus Böhmen und Mähren. Es war…

Uncategorized

Afrikakorps-Alltag in der Wüste – Wenn ein Panzer zur Bratpfanne wird.H

Die Aufnahme eines deutschen Panzerfahrers, der in der glühenden Sonne der nordafrikanischen Wüste ein Ei auf dem Stahl seines Fahrzeugs brät, gehört zu jenen seltenen und zugleich faszinierenden Zeitdokumenten, die den Krieg von einer ganz anderen Seite zeigen. Sie offenbart…

Nordafrika 1942 – Der Sd.Kfz.9 „Famo“ und die schwere Feldhaubitze sFH 18: Deutsche Artillerie im Wüstenkrieg.H

Der Wüstenkrieg in Nordafrika gehört zu den faszinierendsten Kapiteln des Zweiten Weltkriegs. Ab 1941, mit dem Eintreffen des deutschen Afrikakorps unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel, begann eine dramatische Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten und den Alliierten um die strategisch wichtige Region am…

Unglaubliche Bilder im Vergleich: Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs und heute .H

Getty Images hat Fotos von Berlin während des Zweiten Weltkriegs und aus dem Jahr 2015 zusammengefügt – mit beeindruckender Wirkung. Diese faszinierenden Bilder zeigen den Kontrast zwischen der durch die Niederlage am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Stadt und der…

„Hans-Georg Henke – Ein 16-jähriger Soldat zwischen Pflicht und Verzweiflung, 1945.H

Der 16-jährige deutsche Soldat Hans-Georg Henke weint, als er am 3. April 1945 von der 9. US-Armee in Deutschland gefangen genommen wird. Ein sechzehnjähriger deutscher Flugabwehrsoldat der Hitlerjugend, Hans-Georg Henke, wurde in Hessen gefangen genommen. Er war Mitglied der Flugabwehrtruppe…