22. Juni 1941 – Der Morgen des Vormarsches: Eine deutsche Einheit auf dem Weg nach Osten.H
Am Morgen des 22. Juni 1941 begann ein Kapitel der Weltgeschichte, das für Millionen von Menschen Leid, Zerstörung und ein unfassbares Maß an Gewalt mit sich bringen sollte. An diesem Tag setzte die deutsche Wehrmacht die größte militärische Operation in…
Die deutsche 8,8 cm Flak 18 – vom Himmel in den Bodenkrieg: Ein Symbol technischer Überlegenheit und Schrecken des Zweiten Weltkriegs.H
Kaum ein anderes Geschütz des 20. Jahrhunderts hat einen so legendären Ruf erlangt wie die deutsche 8,8 cm Flak 18, die später in den Varianten Flak 36 und Flak 37 weiterentwickelt wurde. Ursprünglich als schwere Flugabwehrkanone konzipiert, wurde sie bald…
Disziplin und Propaganda – Ein historischer Blick auf die Wehrmachtsparade der 1940er Jahre .H
Wenn man alte Fotografien aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs betrachtet, dann offenbart sich nicht nur die militärische Machtentfaltung, sondern auch das Spannungsfeld zwischen Inszenierung, Ideologie und menschlichem Schicksal. Das hier gezeigte Bild einer deutschen Truppeneinheit, die in strenger Formation…
Als die Flammen das Denken verschlangen – Bücherverbrennung in Berlin, 10. Mai 1933.H
Am Abend des 10. Mai 1933 wurde der Himmel über dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, von einem unheilvollen Feuerschein erleuchtet. Es war kein gewöhnliches Feuer. Es war ein Akt symbolischer Gewalt, eine Zeremonie des Vergessens und ein Schlag gegen…
Erschöpfter Heimkehrer: Frankfurt am Main, März 1946.H
Das Foto zeigt einen Moment tiefster Erschöpfung und innerer Zerrissenheit: Ein deutscher Kriegsgefangener lehnt im März 1946 an einer Ziegelmauer in Frankfurt am Main. Sein Körper wirkt eingefallen, der Blick gesenkt, als wolle er die Realität um ihn herum…
Ostfront im Zweiten Weltkrieg – Ein deutscher Soldat mit MG34 und Panzervernichtungsabzeichen.H
Das Foto zeigt einen Wehrmachtssoldaten an der Ostfront mit einem der bekanntesten und gefürchtetsten Maschinengewehre der Kriegsgeschichte: dem MG34. Auffällig an seiner Uniform ist das Panzervernichtungsabzeichen, eine seltene und ehrenvolle Auszeichnung, die nur an Soldaten verliehen wurde, die im Nahkampf…
Trümmerfrauen – Heldinnen im Schatten der Geschichte!.H
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Schutt und Asche. Ganze Städte waren zerstört, Wohnungen und Infrastruktur durch Bombenangriffe unbewohnbar gemacht. Doch während viele Männer entweder gefallen oder in Kriegsgefangenschaft geraten waren, blieb der Wiederaufbau der Nation vor…
Deutsche Gräber nahe Houffalize, Belgien – Ein Blick in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.H
Während der Offensive stießen deutsche Einheiten auf heftigen Widerstand der Alliierten. Houffalize, eine strategisch wichtige Stadt, wurde zum Schauplatz intensiver Gefechte. Viele Soldaten fanden hier ihren Tod und wurden oft in unmittelbarer Nähe des Schlachtfelds beigesetzt. Die provisorischen Gräber, die…
Ein deutsches Schützennest im Wohnhaus – Ostpreußen 1914: Der Erste Weltkrieg erreicht die Masurischen Seen.H
Wenn man an den Ersten Weltkrieg denkt, erscheinen vor dem inneren Auge häufig Bilder von Schützengräben in Flandern, von endlosen Stacheldrahtfeldern und zerfurchten Landschaften, die durch Artilleriefeuer in trostlose Wüsten verwandelt wurden. Doch der Krieg machte nicht an nationalen Grenzen…
Das unscheinbare Gebäude von Auschwitz-Monowitz – Ein Blick hinter die Fassade der Zwangsarbeit im Dienst der deutschen Kriegsindustrie.H
Wenn man das auf den ersten Blick unscheinbare Gebäude auf der Fotografie betrachtet, könnte man meinen, es handle sich um ein gewöhnliches Verwaltungs- oder Fabrikgebäude aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nichts deutet äußerlich auf das Grauen hin, das…