Month: July 2025

Von Panzern zur Pflasterstraße: Eine deutsche Gasse zwischen Krieg und Frieden (1945 vs. 2024).H

Die Fotomontage zeigt eindrücklich, was Worte kaum ausdrücken können: dieselbe Straße, zwei verschiedene Zeitalter. Links sehen wir eine zerstörte, von Trümmern übersäte Straße, von Panzern befahren, flankiert von ausgebrannten Gebäuden und gesenkten Köpfen. Es ist das Jahr 1945 – das…

Stilles Gedenken an der Ostfront: Das Grab eines deutschen Soldaten, 1943.H

Ein einfaches Holzkreuz ragt aus dem gefrorenen Boden. Daneben ein Helm, vielleicht der des Gefallenen. Kein Grabstein, keine Blumen, keine Angehörigen – nur Schnee, Leere und Stille. Das Bild eines Soldatengrabs an der Ostfront im Jahr 1943 steht sinnbildlich für…

Über den Docks: Eine deutsche Heinkel He 111 über London im Jahr 1940.H

Über den Docks: Eine deutsche Heinkel He 111 über London im Jahr 1940.H Die Heinkel He 111, ein Hauptpfeiler der deutschen Luftwaffe, war für ihre markante Glasnase und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Ursprünglich als ziviles Passagierflugzeug entwickelt, wurde sie schnell…

Über den Docks: Eine deutsche Heinkel He 111 über London im Jahr 1940.H

Die Heinkel He 111, ein Hauptpfeiler der deutschen Luftwaffe, war für ihre markante Glasnase und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Ursprünglich als ziviles Passagierflugzeug entwickelt, wurde sie schnell für militärische Zwecke umgerüstet und spielte während des Zweiten Weltkriegs eine Schlüsselrolle als…

Deutsche vor den Toren Stalingrads (seltene Fotos), 1942–1943.SH

Deutsche Panzer nähern sich Stalingrad. August 1942. Da die Stadt den Namen des Führers der UdSSR, Josef Stalin, trug, war Hitler besonders daran interessiert, die Stadt einzunehmen und so einen persönlichen Schlag gegen den sowjetischen Führer zu führen. Stalin legte…

Letzter Widerstand vor dem Reichstag: Flakstellung im Herzen des zerstörten Berlins, 1945.H

Ein Bild wie aus einer anderen Welt: Auf einer Straße in Ost-Berlin rollen im Jahr 1987 keine Panzer, sondern Computer durch die Stadt – montiert auf Plattformen, geschmückt mit roten Fahnen, begleitet von Slogans über Fortschritt, Technik und den Sieg…

Letzter Widerstand vor dem Reichstag: Flakstellung im Herzen des zerstörten Berlins, 1945.H

Berlin, Frühling 1945. Die einstige Hauptstadt des Dritten Reiches liegt in Trümmern. Bombenangriffe der Alliierten, Straßenkämpfe, Artilleriebeschuss und der erbitterte Vormarsch der Roten Armee haben aus dem politischen Zentrum Deutschlands eine zerstörte Ruinenlandschaft gemacht. Und doch – selbst in den…

Hamburgs ältestes Wohnhaus (1504–1910): Ein stilles Ende nach vier Jahrhunderten Geschichte.H

Mitten im historischen Stadtteil Cremon in Hamburg stand einst ein besonderes architektonisches Juwel: ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1504, das als das älteste bekannte Wohnhaus der Hansestadt galt. Über 400 Jahre lang überdauerte es Zeiten des Wohlstands und des Umbruchs,…

Bergen-Belsen 1945 – Geschichte, Erinnerung und Verantwortung.H

Das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen liegt in der Lüneburger Heide in Niedersachsen, Deutschland. Es ist einer jener Orte, an denen sich Geschichte auf besonders eindringliche Weise verdichtet. Was heute eine Gedenkstätte ist, war vor rund acht Jahrzehnten ein Ort menschlichen Leids, der zum…

Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin zusammengepfercht, 1944.H

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Alle diese deutschen Kriegsgefangenen wurden nach der Schlacht um den Kessel von Falaise gefangen genommen. Am Abend des…