22 erstaunliche Fotos von Berlin kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Vogelperspektive.H
admin4-5 minutes Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs machte der Fotograf Hein Gorny spektakuläre Luftaufnahmen der zerstörten deutschen Hauptstadt. Es waren die ersten, wenn nicht die einzigen Bilder Berlins, die ein deutscher Fotograf wenige Monate nach Kriegsende machte. Der Platz…
Kartoffelstampfer“ im Einsatz – Die Stielhandgranate 24 als Symbol der deutschen Infanterie im Zweiten Weltkrieg.H
Die abgebildete Szene zeigt einen deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs, der mehrere sogenannte Stielhandgranaten 24 bei sich trägt. Diese Waffe, umgangssprachlich auch „Kartoffelstampfer“ genannt, war eine der bekanntesten und charakteristischsten Ausrüstungsgegenstände der Wehrmacht. Ihre auffällige Form mit dem hölzernen…
Deutschlands Flaktürme mit 3,5 Meter dicken Wänden – Bollwerke des Zweiten Weltkriegs.H
Mitten in den Städten ragten sie empor – gewaltige Betonkolosse, die wie futuristische Festungen wirkten: die Flaktürme („Flugabwehrtürme“) des Dritten Reichs. Errichtet zwischen 1940 und 1945, dienten sie dem Schutz deutscher Städte vor alliierten Luftangriffen. Ihre massiven Wände aus Stahlbeton…
Ankunft in Auschwitz 1944 – Eine Geschichte, die niemals vergessen werden darf.H
admin3-4 minutes Die Aufnahme zeigt eine Szene aus dem Jahr 1944, aufgenommen im deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, einem der zentralen Orte des Holocaust. Zu sehen sind Hunderte von jüdischen Männern, Frauen und Kindern, die nach einer langen und entbehrungsreichen…
Spionage über den Wäldern: Die geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg – Ein Relikt des Kalten Krieges.H
admin4-5 minutes Spionage über den Wäldern: Die geheime Abhörstation auf dem Teufelsberg – Ein Relikt des Kalten Krieges Hoch über den Wäldern im Westen Berlins erhebt sich eine bizarre, fast außerirdisch anmutende Struktur: große, kugelförmige Radome auf einem künstlichen Hügel. Was aussieht…
Stille unter den Kiefern – Soldatengräber als Mahnung des Krieges.H
Mitten in einem stillen Kiefernwald reihen sich endlose Reihen kleiner Grabtafeln, die kaum höher als das Gras ragen. Der Ort wirkt verlassen, doch in Wahrheit ist er voller Geschichten. Es handelt sich um einen deutschen Soldatenfriedhof, aufgenommen im September 1955…
Berlin der 1930er: Als die Hauptstadt noch in Farbe träumte.H
admin4-5 minutes Berlin in den 1930er-Jahren – eine Stadt zwischen Glanz und Krise, Aufbruch und Untergang. Während in den politischen Hinterzimmern der Republik die letzten Atemzüge der Weimarer Demokratie zu hören waren, lebte die Metropole an der Spree in einer…
Berliner Straße im Jahr 1945.H
Deutschland war im Ersten Weltkrieg besiegt, gedemütigt, litt unter einem enormen Mangel an Nahrungsmitteln und wurde von der Grippeepidemie heimgesucht, die Europa überrollte. Der Kaiser dankte ab und am 8. November 1918 wurde in Berlin widerstrebend eine sozialistische Republik…
Gigant der Industriegeschichte: Die deutsche 30.000-Tonnen-Presse lebt in Russland weiter.H
Während des Zweiten Weltkriegs strebte das Deutsche Reich nach technischer Überlegenheit – nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in der Industrieproduktion. Ein eindrucksvolles Symbol für diesen Anspruch war die gigantische 30.000-Tonnen-Schmiedepresse der Firma Schloemann, die in den frühen 1940er…
Ein stiller Ort am Meer – Der deutsche Soldatenfriedhof als Zeugnis der Vergangenheit.H
admin4-5 minutes Inmitten einer friedlichen Küstenlandschaft, wo das Rauschen der Wellen wie ein ewiges Flüstern der Erinnerung klingt, liegt ein Ort, der Geschichte atmet – ein deutscher Soldatenfriedhof. Die langen Reihen gepflegter Gräber, gleichmäßig angeordnet und mit kleinen Gedenksteinen versehen,…